Kommunales Jobcenter besucht Ludwig Leitermann GmbH & Co. KG in Bad König. Es entsteht ein Erfahrungsaustausch mit Mehrwert.
ODENWALDKREIS. (red). Betriebsbesuche bei regionalen Unternehmen sind seit 2012 fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Kommunalen Jobcenters (KJC). Sie sind ein wertvolles Instrument, Arbeitgebende des Odenwaldkreises kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen, die dann bei der Integration der Jobcenter Kundschaft in den Arbeitsmarkt unterstützen. In den Gesprächen geht es vor allem darum zu vermitteln, welche Aufgabe das Kommunale Jobcenter wahrnimmt und welche Rolle der Arbeitgeberservice des KJC für Unternehmen bei der Besetzung offener Stellen spielt. Auf der anderen Seite zeigt sich bei den Treffen, welche Anforderungen ein Betrieb an potenzielle Arbeitnehmende stellt und gibt den Mitarbeitenden des KJC damit wertvolle Informationen für ihre Vermittlungsarbeit.
Was das Kommunale Jobcenter genau macht, war auch eine der ersten Fragen beim kürzlich stattgefundenen Betriebsbesuch der Ludwig Leitermann GmbH & Co. KG in Bad König. Geschäftsführer Ludwig Leitermann und Ehefrau Nicole ließen sich von den Gästen des KJC und der InA gGmbH erläutern, wie das Kommunale Jobcenter strukturell aufgebaut ist. Sie erfuhren, dass Personen, die bereits längere Zeit ohne Arbeit sind und Bürgergeld beziehen, nach Alter auf drei Teams aufgeteilt sind: das Team U25 kümmert sich um die junge Kundschaft, das Team Eingliederung ist verantwortlich für die 25- bis 49-Jährigen und die Mitarbeitenden des Teams 50plus betreuen Personen ab 50 bis zum Renteneintritt. Als Schnittstelle und Ansprechpartner für Unternehmen, die offene Stellen besetzen möchten und bei der Suche auch die Kundschaft des KJC einschließen möchten, fungiert der Arbeitgeberservice. Er hat die Möglichkeit, aus dem Kundenstamm des KJC passende Arbeitsuchende auszuwählen und mit den Unternehmen zusammenzubringen. So möglicherweise auch mit dem Familienunternehmen Leitermann, das sich als Zulieferer oberflächenveredelter Holzwerkstoffe am Markt etabliert hat.
Bereits in dritter Generation ist das Unternehmen im Odenwaldkreis fest verwurzelt und feiert in diesem =Jahr sein 95-jähriges Bestehen. Mit seiner Produktpalette bedient die Ludwig Leitermann GmbH & Co. KG die Nachfrage nach individuell beschichteten Holzwerkstoff- und Schichtstoffplatten, Verbundelementen und Akustikplatten. Auch Bodenbeläge für Lagerflächen, die besonderen Anforderungen im Hinblick auf Brandschutz und Arbeitssicherheit unterliegen, werden im Unternehmen produziert. Insgesamt 38 Mitarbeitende sind aktuell im Lager, am Zuschnitt, an den Pressen und Beschichtungsanlagen sowie im kaufmännischen Bereich tätig.
Interessant für die Gäste des KJC war zu erfahren, wie das Unternehmen mit den Veränderungen des Arbeitsmarktes und dem allgemeinen Fachkräftemangel aus Arbeitgebersicht umgeht. Familienfreundlichen Arbeitszeiten in der Produktion sowie Überlegungen zur Einführung einer Vier-Tage-Woche verschließt sich der Betrieb nicht. Bei neuen Mitarbeitenden wird laut Geschäftsleitung besonders auf die Begeisterung für Holzwerkstoffe und das passende Grundhandwerkszeug geachtet. Dies und die Integrationsfähigkeit in das Team aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunftsländer kann bei Probearbeiten und Praktika unter Beweis gestellt werden – gerne auch von Kunden des Kommunalen Jobcenters. Diese Zusage und viele wertvolle Einblicke in ein modernes, regionales Unternehmen nahmen die Gäste mit.