Bei der Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr wird eine neue Führungsriege gewählt. Das neue Führungsduo bilden Magdalena Nöske und Alexander Hupp.
ODENWALDKREIS. (red). Die Mitgliederversammlung der Odenwälder Jugendfeuerwehren stand in diesem Jahr unter dem Zeichen von Neuwahlen und Verabschiedung verdienter Mitglieder. Hierzu trafen sich die Jugend- und Kinderfeuerwehren am Wochenende in Breuberg/Hainstadt.
Bildergalerie
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Dominic Groh die Anwesenden. Im Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres ging Kreisjugendfeuerwehrsprecherin Laura Münch auf die verschiedenen Veranstaltungen ein, etwa den Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr in Neu-Anspach, den Kreisjugendfeuerwehrtag in Oberzent/Beerfelden und die Abnahme der Leistungsspange in Erbach. Ein weiteres Highlight für sie waren wieder die Jugendforen. Hier werden die Jugendlichen direkt gehört und können selbst daran teilhaben, die Arbeit in ihrem Jugendverband für die kommenden Jahre zu gestalten.
In seinem Jahresbericht ging Dominic Groh auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen ein. Wenngleich im vergangenen Jahr ein leichtes Minus in den Abteilungen zu verzeichnen war, konnten die Zahlen seit Anfang 2020, also dem Beginn der Pandemie, gesteigert werden. Dies war seiner Meinung nach nur aufgrund der Hingabe der ehrenamtlichen Betreuer möglich. So konnte er den Odenwälder Brandschützern ein solides Fundament mit insgesamt 1161 Mitgliedern bescheinigen. Im Bericht des Rechners und der Kassenprüfer konnte eine einwandfreie Kassenführung und ein solides finanzielles Fundament nachgewiesen werden.
Anschließend standen die Neuwahlen der Kreisjugendfeuerwehrleitung an. Hier hatte die aktuelle Führung um Kreisjugendfeuerwehrwart Dominic Groh und Stellvertreter Michael Estl bereits angekündigt, für die bevorstehende Amtszeit nicht mehr zu kandidieren. So konnten Magdalena Nöske als Kreisjugendfeuerwehrwartin und Alexander Hupp als Stellvertreter von der Versammlung gewählt werden.
Zügig konnten auch alle weiteren Positionen in der Kreisjugendfeuerwehrleitung, teils neu, teils aber auch mit altbewährten Kräften besetzt werden. Die ausscheidenden Mitglieder wurden mit Ehrungen und Dankesworten verabschiedet. Besonders hervorzuheben ist hier die Verleihung der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold und das Silberne Brandschutzverdienstzeichen für die langjährige Tätigkeit von Dominic Groh, Michael Estl und dem scheidenden Ansprechpartner der Kinderfeuerwehren, Andreas Brunner. In ihren Grußworten bestätigten Landrat Frank Matiaske und Kreisbrandinspektor Horst Friedrich die Wichtigkeit der Arbeit der Jugend- und Kinderfeuerwehren.