Nina Schütz ist nun ein Jahr lang Governor des Deutschland-Distrikts. Die Vereinigung setzt sich für das Wohl von Kindern in der Region und weltweit ein.
ODENWALDKREIS. (red). Der Vorstand der deutschen Dachorganisation von Kiwanis hat sich dieser Tage in Erbach und Michelstadt getroffen, um das neue Kiwanis-Jahr zu beginnen. Dabei wurde turnusgemäß die Führung weitergegeben an Nina Schütz aus dem Mossautaler Ortsteil Hiltersklingen.
Für die Vereinigung, deren Mitglieder sich ehrenamtlich für das Wohl von Kindern in der Region und weltweit einsetzen, beginnt stets am 1. Oktober und weltweit ihr jeweils neues Geschäftsjahr. Das bedeutet auch, dass auf fast allen Ebenen die Spitzen ausgetauscht werden. In Deutschland fand die Amtsübergabe diesmal in Erbach und Michelstadt statt. Wie die Organisation dazu mitteilte, trafen sich die ersten Arbeitsgruppen bereits vormittags im Michelstädter „Middenoi“, am Nachmittag fand dann die erste große Vorstandssitzung des Kiwanis Distrikt Deutschland im Stadtmuseum statt.
Bereits Anfang des Monats hat Nina Schütz (Hiltersklingen) die Amtsgeschäfte von ihrer Vorgängerin Annegret Pachner (Kulmbach) übernommen. Der geschäftsführende Vorstand von Kiwanis Deutschland wird neben Annegret Pachner komplettiert durch Marco Duden (Zeven), Achim Härterich (Öhringen) und Stefan Uhrig aus Erbach.
Bei der Sitzung stimmte Governor Nina Schütz den Vorstand auf eine Zeit der Modernisierung ein. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, wie wichtig es sei, auch eine so alte Organisation wie die im Jahr 1915 gegründeten Kiwanis auf ein modernes Gerüst zu stellen. Die mehr als 120 lokalen Klubs in Deutschland seien auf eine schlanke Organisation angewiesen, die den örtlichen Gruppen in allen wichtigen Fragen zur Verfügung stehe. Gerade seit dem Ausbruch der Pandemie seien die weltweit 600.000 ehrenamtlichen Mitglieder besonders gefordert gewesen. Doch auch in Deutschland hätten die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Ausbruch des Krieges in der Ukraine gezeigt, dass die Kiwanis auch nach fast 110 Jahren wichtig seien. Allein 2022 seien in Deutschland deutlich sechsstellige Beträge und Hunderte Stunden Arbeit in Aktionen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine durch diese Vereinigung geleistet worden.
Am Abend wurde dann die Amtskette offiziell von Annegret Pachner an Nina Schütz übergeben. Bei einem kurzweiligen Abend in Erbach ließ der Vorstand das Jahr 2021/22 Revue passieren.
Das kurze Gastspiel der fast 30 Kiwanis-Mitglieder war dabei nur die erste Veranstaltung von Kiwanis Deutschland im Odenwald: Seit Februar laufen die Vorbereitungen für die Kiwanis-Deutschland-Convention Anfang Mai 2023 in Erbach und Michelstadt. Denn die jährliche Zusammenkunft aller deutschen Kiwanis-Klubs findet stets im Heimatkreis des Governors statt. Neben den Delegierten werden dann auch zahlreiche Gäste von europäischen und internationalen Dachorganisationen der Vereinigung erwartet.
Die Kiwanis kamen im Jahr 1963 durch die Gründung des Kiwanis-Klubs Frankfurt/Main nach Deutschland. Genau 50 Jahre danach entstand im November 2013 die Gruppe Erbach/Odenwald. In dieser Region setzen sich mehr als 40 Frauen und Männer ehrenamtlich für Kinder hier und weltweit ein.