Historisches Wasserwerk in Vielbrunn öffnet seine Pforten

Das Historische Wasserwerk in Vielbrunn kann am Montag besichtigt werden. Archivfoto: Guido Schiek

Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag gibt auch im Odenwald einige Anlaufstellen.

Anzeige

ODENWALDKREIS. (red). Der nunmehr 30. bundesweite Mühlentag findet am Pfingstmontag, 29. Mai, statt – dann öffnen wieder mehr als tausend Mühlen ihre Tore und gewähren einen Blick in ihr Inneres. Dank des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße sind auch im Odenwaldkreis mehrere Mühlen zu besichtigen: So lässt das historische Jugendstil-Wasserwerk Vielbrunn Technikinteressierte einen Blick auf die 1969 stillgelegte Anlage werfen. Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen und im Jahre 1905 das Aufwendige, in der Art des Jugendstils dekorierte Wasserwerk sowie die Vielbrunner Wasserleitung errichtet. Das im Inneren befindliche Peltonrad-Pumpwerk ist noch voll funktionsfähig: Der hydraulisch betriebene Pelton-Motor, der bis 1969 das Quellwasser in einen 170 Meter höher gelegenen Behälter pumpte und damit die Wasserversorgung von Vielbrunn sicherstellte, kann dank der intensiven ehrenamtlichen Betreuung durch den Michelstädter Bernd Weinthäter auch heute noch betriebsbereit gehalten werden. Mit seiner Brunnenkammer zählt das Denkmal zu den künstlerisch und technisch wertvollsten Anlagen seiner Art. Von 10 bis 18 Uhr bietet Weinthäter Führungen an, ebenfalls vor Ort ist Ute Naas vom Verein Museumsstraße Odenwald-Bergstraße mit einem Informationsstand. Darüber hinaus bietet Braumeister Ralf Daum (Michelstadt) den Besuchern sein frisch gezapftes und speziell für diesen Tag gebrautes „Wasserwerk-Bier“ an. Das Wasserwerk liegt im obersten Teil des Ohrenbachtals unterhalb eines Wanderweges vom Weiler Bremhof zur Geyersmühle im Wald.

Zwischen 11 und 18 Uhr präsentiert der Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg unter Vorsitz von Thomas Wilke die Pumpstation mit seinem historischen Wassermotor zwischen Kortelshütte und Rothenberg. Im Ausstellungsgebäude am Naturparkplatz an der Landesstraße L3410 (Beerfelden-Hirschhorn) zwischen Rothenberg und Rothenberg-Kortelshütte wird der betriebsfähig restaurierte „Schmid’sche“ Wassermotor mit Drillingspumpe aus dem Jahr 1902 gezeigt, der bis in die sechziger Jahre zunächst Rothenberg, dann auch Ober-Hainbrunn und Kortelshütte mit Wasser versorgte.

Auch die Kainsbacher Mühle in der Remise der Kellerei Michelstadt, Einhardspforte 3, hat von 10 Uhr an ihre Pforte geöffnet und bietet kostenlose Führungen an, unter anderem gibt es Wissenswertes zur Mehlerzeugung und zu Mahlgängen zu erfahren. Weitere Informationen sind bei der Geschäftsführung des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße unter 06062-70217 oder via E-Mail an kultur@odenwaldkreis.de erhältlich.