Der Odenwaldkreis lädt zum Mitmachen ein. Die Aktion ist Teil der aktuellen Wald-Ausstellung.
ODENWALDKREIS. Der Wald steht im Mittelpunkt von zwei Aktionen, zu denen die Kreisverwaltung interessierte Bürger einlädt: Am Freitag, 11. November, werden im gesamten Kreisgebiet Bäume gepflanzt, und am Samstag, 12. November, findet eine Waldführung statt. Beide Aktionen gehören zur aktuellen Ausstellung im Landratsamt, in der 13 Odenwälder Künstlerinnen und Künstler noch bis zum 25. November unter dem Motto „Der OdenWALD – Freud und Leid“ ihre Werke zeigen.
Die Baumpflanzaktion am 11. November wird inhaltlich von den Forstämtern Michelstadt und Beerfelden sowie finanziell von der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis unterstützt. Die lokalen Revierförstereien haben 13 Standorte ausgewählt – je einer in den kommunalen Wäldern, ein weiterer im Staatswald. Die ausgewählten Pflanzflächen haben jüngst unter den Folgen des Klimawandels gelitten und wurden durch Sturmereignisse oder massiven Käferbefall stark geschädigt. Ziel der Aktion ist, durch das gezielte Einsetzen von klimaangepassten Sämlingen eine natürliche Waldentwicklung zu unterstützen. Je Standort sind rund 15 Pflanzen eingeplant. Beginn ist jeweils um 9.30 Uhr.
Unter der fachmännischen Anleitung von einem Mitarbeiter von Hessenforst, in Begleitung von Künstlerinnen und Künstlern, die mit ihren Exponaten in der Ausstellung vertreten sind, sowie von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Kommune können sich Interessierte an dieser Aktion beteiligen. Durch die Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis konnten die Pflanz-Bäume bereits angeschafft werden, sodass, wenn möglich, nur noch ein Spaten mitzubringen ist. Willkommen sind aber auch gerne Zuschauer, heißt es in der Mitteilung.
Die Waldführung am 12. November um 15 Uhr, findet unter der Leitung von Steffen Hering von Hessen Forst, Forstamt Michelstadt, statt. Bei der etwa zweistündigen Führung erhalten Interessierte Informationen über bestehende Waldschäden, was Hessen Forst dagegen unternimmt, wie es um die Zukunft des Waldes bestellt ist und über die Bewirtschaftung des Waldes durch Hessen Forst. Treffpunkt hierfür ist der Parkplatz an der Wegscheide bei Fürth/Grasellenbach. Mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk macht dieser Rundgang gleich doppelt Spaß. Für eine bessere Planung der beiden Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich.
Diese nimmt das Kulturmanagement des Odenwaldkreises, Ute Naas, Telefon: 06062-7021 oder E-Mail: u.naas@odenwaldkreis.de entgegen.
Die Treffpunkte für die Baumpflanzaktionen sind: Bad König: Bushaltestelle Gesundheitsbrunnen an der L3318 Richtung Kimbach.
Brensbach: Treffpunkt am Waldkindergarten Brensbach in Richtung Mummenroth, Am Schaafgarten 11, (Rettungspunkt ERB-147). Breuberg: Hainstadt, Richtung Wald-Amorbach, Einfahrt Zeltplatz (Rettungspunkt ERB-102). Brombachtal: Pendlerparkplatz Zeller Kreuzung an der B45/L3414. Erbach: Am Langen Acker in Günterfürst, Ersatzaufforstungsfläche (Am Sportplatz vorbei) sowie ab Rathaus Erbach Fahrt in den Staatswald bei Erlenbach. Fränkisch-Crumbach: Treffpunkt Wanderparkplatz Laudenauer Freiheit, Freiheitsstraße (Rettungspunkt ERB-155). Höchst: Ende Jägerstraße in Mümling-Grumbach am Waldeingang. Lützelbach: Lützel-Wiebelsbach, Waldeingang Nelkenstraße Ecke Tulpenstraße (Spielplatz). Michelstadt: Treffpunkt Parkplatz Waldschwimmbad, Am Stadion. Mossautal: Gemeinschaftsstall, Unter-Mossau. Oberzent: Waldkindergarten am Wasserhochbehälter in der Nähe Eisenweg in Beerfelden. Reichelsheim: Naturparkplatz/Wanderparkplatz Vierstöck, B47/Am Morsberg.