Neujahrsempfang in Fränkisch-Crumbach: Blick nach vorn lässt hoffen

Starke Sache: Marie Pludra (Mitte) nimmt aus der Hand von Bürgermeister Eric Engels eine goldene Ehrennadel der Gemeinde entgegen. Umrahmt ist sie von Vereinsfreunden, die silberne Ehrennadeln erhielten. Foto: Kirsten Sundermann
FRÄNKISCH-CRUMBACH - Gewohnt festlich ging auch der 2019er-Neujahrsempfang der Gemeinde Fränkisch-Crumbach über die Bühne. Ehrengäste aus der Bundes- und Landespolitik nahmen daran ebenso teil wie Mandatsträger auf Kreis- und Ortsebene. Gekommen waren zudem Vertreter der Kirchen, Schulen, Vereine, der Odenwälder Kreditinstitute und des Seniorenbeirats. Einige Plätze indes blieben frei. Bürgermeister Eric Engels betonte nochmals, dass dieser Empfang für alle Crumbacher Bürger gelte und keine besondere Einladung dafür nötig sei. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr begleitete den Abend musikalisch.
Bürgermeister geht auch auf Weltpolitik ein
In seinem Rückblick auf 2018 ging Bürgermeister Engels auch auf weltpolitische Ereignisse ein. Mit Blick auf die Situation in den USA meinte er: „Wir müssen uns daran gewöhnen, immer mehr Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen.“ Angesichts der „Verwerfungen auch auf europäischer Ebene“ warb er dafür, an der Europawahl teilzunehmen, „denn wir dürfen die Demokratie als solche nicht in Frage stellen!“ Engels freute sich, dass der Odenwaldkreis als kleinster hessischer Landkreis mit vier Abgeordneten im Landtag vertreten ist: mit Sandra Funken (CDU), Rüdiger Holschuh (SPD), Moritz Promny (FDP) und Frank Diefenbach (Grüne). „Denn wir brauchen hier jede Stimme!“
Das letzte Jahr sei wichtig gewesen für die Gemeinde, da sie im Zuge des Programms Hessenkasse auf einen Schlag die Hälfte ihrer Schulden – also rund 1,25 Millionen Euro – an das Land habe abgeben können. Hier gelte auch den Gemeindevertretern für ihre Zustimmung Dank. Dankbar sei man zudem für die Zuwendung aus dem Landes-Ausgleichstopf.

Anerkennung für Rettungsaktion: Auch Pascale Kreuzer wird von der Gemeinde Fränkisch-Crumbach mit Gold bedacht. Links Parlamentsvorsteher Patrick Eckert, rechts Bürgermeister Eric Engels. Foto: Kirsten Sundermann
In Fränkisch-Crumbach habe sich in den vergangenen beiden Jahren viel getan, erklärte der Verwaltungschef weiter. So seien fünf Straßen mitsamt der dazugehörigen Kanäle saniert worden. Man wolle weitere Leerstände im Ortskern schließen und neue Aufgaben und Ideen in Angriff nehmen, so etwa jene für ein Gewerbegebiet gemeinsam mit Brensbach oder für die Umgestaltung der gemeindeeigenen Häuser. Einige Ereignisse in Fränkisch-Crumbach seien sogar auf überregionales Interesse gestoßen, sagte Engels: Zum Beispiel der Stopp der „Tour der Hoffnung“ am Alten Sportplatz oder der Inliner-Ski-Slalom, der die Jahnstraße in eine Art Skipiste verwandelt habe. Engels bedankte sich demnach auch bei den Organisatoren dieser beiden Veranstaltungen. Ein großes „Dankeschön an alle, die 2018 geholfen haben, dass diese Gemeinde lebens- und liebenswürdig bleibt!“ ging an weitere Initiativen: etwa an die Eltern der jungen Fußballer, die das Sportheim in ehrenamtlicher Arbeit saniert haben, oder an den Verein „DenkMal“, der am Ortseingang einen Rastplatz angelegt hat.
GOLD, SILBER, BRONZE FÜR STARKE FRÄNKISCH-CRUMBACHER
Auszeichnungen
Zusammen mit Patrick Eckert, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, zeichnete der Bürgermeister mehrere verdiente Bürger aus; die Vorschläge waren vorwiegend aus den Vereinen gekommen. Gold gab es für Fabian Kreim vom MSC Rodenstein im ADAC, der den dritten Platz in der U28-Wertung und den vierten Platz bei der FIA-Rallye-Europameisterschaft geholt hatte.
Erfolgreich war auch wieder der Table Soccer Club Fränkisch-Crumbach. Per Direktschaltung von den Meisterschaften in Hamburg erfuhr Robin Schwinn von einer goldenen Ehrennadel für ihn, Marvin Both und Armon Lorenz erhielten derartige Auszeichnungen für Kinder und Jugendliche. Gold gab es zudem für die Jugendliche Marie Pludra von der Abteilung Leichtathletik und Rasenkraftsport des Turnvereins 1892. Sie ist 2018 hessische Meisterin in der weiblichen D-Jugend im Rasenkraftsport-Dreikampf geworden und hat den vierten Platz bei der deutschen Meisterschaft im Rasenkraftsport-Dreikampf der weiblichen C-Jugend belegt.
Auf Vorschlag des Gemeindevorstands wurde zudem Pascale Kreuzer mit einer goldenen Ehrennadel bedacht. Sie hatte im Sommer einem vierjährigen Kind im Schwimmbad das Leben gerettet. (sun)
Auszeichnungen
Zusammen mit Patrick Eckert, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung, zeichnete der Bürgermeister mehrere verdiente Bürger aus; die Vorschläge waren vorwiegend aus den Vereinen gekommen. Gold gab es für Fabian Kreim vom MSC Rodenstein im ADAC, der den dritten Platz in der U28-Wertung und den vierten Platz bei der FIA-Rallye-Europameisterschaft geholt hatte.
Erfolgreich war auch wieder der Table Soccer Club Fränkisch-Crumbach. Per Direktschaltung von den Meisterschaften in Hamburg erfuhr Robin Schwinn von einer goldenen Ehrennadel für ihn, Marvin Both und Armon Lorenz erhielten derartige Auszeichnungen für Kinder und Jugendliche. Gold gab es zudem für die Jugendliche Marie Pludra von der Abteilung Leichtathletik und Rasenkraftsport des Turnvereins 1892. Sie ist 2018 hessische Meisterin in der weiblichen D-Jugend im Rasenkraftsport-Dreikampf geworden und hat den vierten Platz bei der deutschen Meisterschaft im Rasenkraftsport-Dreikampf der weiblichen C-Jugend belegt.
Auf Vorschlag des Gemeindevorstands wurde zudem Pascale Kreuzer mit einer goldenen Ehrennadel bedacht. Sie hatte im Sommer einem vierjährigen Kind im Schwimmbad das Leben gerettet. (sun)
Zwar sei die Crumbacher Bevölkerung 2018 um 30 Personen geschrumpft, doch hielten sich Zu- und Wegzüge in etwa die Waage. Erfreulich sei, dass gegenüber den 49 Todesfällen in der Gemeinde auch 16 Geburten gezählt wurden.