Neue Sportgeräte für die Schule am Sportpark

Eine großzügige Spende der Schmitt-Lynker-Stiftung macht die Anschaffungen möglich. Dazu gehören auch neue Tischtennisschläger und Bälle.

Anzeige

ERBACH. (red). „Die Schule am Sportpark erhielt für das Projekt „Unterstützung und Förderung von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag der Schule am Sportpark – Pausenraum und bewegte Pause“ von der Schmitt-Lynker-Stiftung eine großzügige Spende zum Ankauf verschiedener Sportgeräte. Der Sportbeauftragte Mariusz Rutkowski hatte den Auftrag, die Zuwendung der Stiftung projektbezogen umzusetzen.

Nun war es so weit. Gemeinsam mit Vorstandsmitglied Harald Buschmann und der Stiftungsassistenz Sabine Krämer-Eis konnten die Sportgeräte an die Schülerinnen und Schüler übergeben werden. Die Überraschung und Freude der Kinder auf dem Pausenhof war riesig, denn keiner hat die neuen Anschaffungen im Vorfeld mitbekommen. Neue Tischtennis-Schläger sowie entsprechende Spielbälle, Fußbälle, Basketbälle, Volleybälle und Jonglierbälle brachten die Kinderaugen zum Leuchten. Gesteigert wurde die Freude von einer mobilen Tennisanlage und einem Badmintonset mit 25 Schlägern. Auch Sprungseile und Frisbees können in den bewegten Pausen ab sofort dank der heimatverbundenen Stiftung genutzt werden. Die Schulleitung und der Sportbeauftragte Rutkowski freuen sich über die erfolgreiche Projektumsetzung. Die Kinder werden mit attraktiven Sportgeräten zur Bewegung animiert.

Erbacher Vereine und Organisationen können für das Jahr 2023 noch bis Juni Anträge über die E-Mail-Adresse schmitt-lynker-stiftung@web.de stellen.

Die Antragsteller müssen gemeinnützig arbeiten und im Bereich Kinder/Jugend, Soziales/Senioren oder im Bereich Tierschutz in Erbach tätig sein. Harald Buschmann ist in Erbach der erste Ansprechpartner. Er und Sabine Krämer-Eis geben dann nach Rückmeldung auch telefonisch gerne Auskunft. Der Antrag kann formlos erfolgen, er muss die Gemeinnützigkeit der Organisation nachweisen, das geplante Projekt beschreiben und die voraussichtlichen Kosten beinhalten. Bei erfolgreicher Mittelzuwendung ist lediglich ein kurzer Bericht nach erfolgter Umsetzung des Projekts einzureichen.