In den Herbstferien können Kinder und Jugendliche Elfenbein im Schloss der Odenwälder Kreisstadt schnitzen, in die Zeit der Ritter eintauchen und vieles mehr.
ERBACH. Für die Herbstferien hat die Betriebsgesellschaft Schloss Erbach für Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Am Montag, 24. Oktober starten die Ferien um 10 Uhr mit dem Workshop „Große Künstler – Kleine Künstler“. Eine Rallye durch das Elfenbeinmuseum sowie eine kleine Materialkunde mit der Elfenbeinschnitzmeisterin machen die Kinder fit, um selbst zum Schnitzkünstler zu werden. Anschließend fertigen die Kinder in der Museumswerkstatt mit Originalwerkzeugen und aus alternativem Naturmaterial einen Schmuck- oder Schlüsselanhänger. Die Teilnahme kostet 10 Euro inklusive Material.
Weiter geht es am nächsten Tag mit der interaktiven Führung „Edler Ritter, was führt ihr im Schilde“. Sie beginnt um 13 Uhr und endet um 16 Uhr. Im Rittersaal des Schlosses wird die Zeit der Ritter lebendig und die Kinder erleben hautnah, was es heißt, ein richtiger Ritter oder eine waschechte Burgherrin zu sein. Als Ritter oder Burgherrin verkleidet und mit einem selbstgebastelten Schild ausgerüstet, erfolgt als Höhepunkt der Veranstaltung der Ritterschlag im Rittersaal des Schlosses.
Am Mittwoch, 26. Oktober, 11 Uhr bis 12.30 findet der Workshop „Gold und Silber lieb ich sehr“ statt. In der Hubertuskapelle des Erbacher Schlosses steht ein gewaltiger, aus Holz geschnitzter Altar, der eigentlich nie für diesen Ort bestimmt war. Viele Handwerker und Künstler hatten seinerzeit an der Fertigstellung des prächtigen Altares mitgewirkt. Gemeinsam mit Elfenbeinschnitzerinnen lernen die Teilnehmer den Altar von seiner handwerklich-künstlerischen Seite kennen. Im Anschluss gestalten die Kinder in der Museumswerkstatt mit einer speziellen Prägetechnik und glänzenden Folien ganz persönliche Dekoanhänger für Fenster oder auch schon für den Weihnachtsbaum.
Zum Ende der Ferien, am 27. Oktober, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr, führt das Schlossgespenst Luidschi noch einmal durch die adligen Räume und lässt Gäste im Alter von vier bis sechs Jahren Staunen und viel Lustiges erleben. Vielleicht findet er mit den Kindern auch heraus, woher plötzlich das viele Porzellan kommt.