Direkten Kontakt mit Natur und Schöpfung verspricht die „Lammguck“-Wanderung von Schäfermeister Bernd Keller aus Rehbach.
Von Gerhard Grünewald
Redaktionsleiter Odenwälder Echo
Direkter Kontakt mit der Natur macht die „Lammguck“-Exkursion aus.
(Foto: Rainer Kaffenberger)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
REHBACH/LANGENBROMBACH - Für die Odenwälder Schäfer hätte es nicht der Rückkehr des Wolfs bedurft, um zu der nötigen öffentlichen Aufmerksamkeit zu kommen. Denn wenn es um den Wert der regionalen Schafhaltung in der Lebensmittelversorgung wie auch in der Erhaltung der Kulturlandschaft geht, nehmen die hiesigen Tierhalter die Bevölkerung seit Jahren mit. Was sonst meist als Floskel daherkommt, ist hier sogar wortwörtlich zu nehmen, denn mit der regelmäßigen Info- und Genusswanderung „Lammguck“ führen Schäfer und Gastwirt interessierte Verbraucher in den Stall, auf die Weide und in die Küche.
Zur nächsten Tour zu und mit Odenwälder Schafen laden Gastwirt Thomas Löw und Tierhalter Bernd Keller für Samstag, 23. März, nach Langenbrombach und Rehbach ein. Verbunden ist die Exkursion diesmal mit einer Schafschur. „Höhepunkt beim ,Lammguck‘ aber ist und bleibt der Kontakt mit den neugeborenen Lämmern“, fügt der Öffentlichkeitsarbeiter des Schäfervereins, Rainer Kaffenberger, hinzu. „Vor allem für Familien ist es ein besonderes Ereignis, wenn die Tiere bestaunt und gestreichelt werden können.“ Auf den Weg, seine Herde und die Bevölkerung zusammenzuführen, macht sich Schäfermeister Keller bereits zum 8. Mal, rund 2100 Wanderer haben die sieben bisherigen Ausflüge mit unternommen.
Für den Wert der Veranstaltung steht die Beteiligung des Amts für den Ländlichen Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Reichelsheim, das für die Aufnahme von „Lammguck“ in die Geo-Naturpark-Reihe „Über Feld und Flur“ sorgt. So wird Diplom-Geologe Jochen Babist den spannenden Zusammenhang zwischen Landschaftsformen und dem Gesteinsuntergrund im Erbach-Michelstädter Graben aufzeigen. Geopark-Ranger warten mit weiterer Odenwaldkunde auf. Küchenchef Thomas Löw informiert über Kräuter, die für die Zubereitung von Lammgerichten verwendet werden und wie wichtig die Weidehaltung für die Qualität des Lammfleisches ist.
FÜR MITWANDERER
Treffpunkt für alle „Lammguck“-Wanderer ist am Samstag, 23. März, um 10 Uhr im Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ in Langenbrombach, Zeller Straße 2. Der Fußausflug ins benachbarte Rehbach und zurück dauert bis etwa 16 Uhr. Von 12 bis 14 Uhr besteht die Möglichkeit zum einem Imbiss. Der wird auch zum Abschluss im Gasthaus „Zum Löwen“ angeboten. Nähere Infos und Kontakt-Möglichkeiten im Internet, www.odenwald-schaefer.de, www.odenwaldgasthaus-zumloewen.de. (gg)
Eine politische Dimension wird diesmal insofern nicht fehlen, als Bernd Keller mit Abgeordneten des hessischen Landtags über die Konsequenzen aus der potenziellen Rückkehr des Wolfs auch in den Odenwald sprechen will. „Es gibt viele Gründe, warum es dem ältesten Beruf der Menschheit schlecht geht“, sagt Keller, „aber der Wolf wird derjenigen sein, der für viele Schäfer den Schlusspunkt setzt.“