Live-Musik, Festumzug und Tatort: Das Fest-Programm lockt am Wochenende Tausende in die Mainzer City. Was im Einzelnen geboten wird und wie die Anreise möglich ist.
MAINZ. Am Wochenende wird gefeiert in Mainz. Der 75. Geburtstag des Landes und der Rheinland-Pfalz-Tag locken von Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, zahlreiche Besucher in die Landeshauptstadt. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der große Festumzug sein, der sich mit über 70 Zugnummern am Sonntag, 22. Mai, ab 13 Uhr, durch Rheinstraße, Quintinsstraße, Ludwigsstraße und Große Langgasse schlängelt. Der SWR überträgt ab 15 Uhr live. Parallel sind die Geschäfte der Stadt zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. Was die Besucher sonst noch erwartet und wie sie am besten hinkommen – ein Überblick.
Der SWR baut seine Bühne auf dem Ernst-Ludwig-Platz auf, sendet hier am Freitag, 20. Mai, ab 20.15 Uhr live zum Landesgeburtstag. Am Samstag, 21, Mai, stehen hier ab 17.30 Uhr bis Mitternacht Stars wie Emily Roberts, Tom Grennan, Milow, Alvaro Soler oder Lost Frequencies auf der Bühne. Für Sonntag, 22. Mai, hat sich um 15 Uhr die KiKa-Show angekündigt. Um 18 Uhr wird hier exklusiv noch vor dem offiziellen Sendetermin der dritte Mainz-Tatort mit Heike Makatsch gezeigt.
Die Bühne der Landeshauptstadt steht am Dom und hier ist auch die VRM vertreten. Am Samstag, 21. Mai, 11 Uhr, treffen Dennis Rink, stellvertretender Chefredakteur von Allgemeiner und Wormser Zeitung und Oberbürgermeister Michael Ebling aufeinander. Um 13 Uhr lässt sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer von Friedrich Roeingh, Chefredakteur VRM, befragen. Einen detaillierten Überblick über das gesamte Programm gibt es hier.
Mit Bus und Bahn zum Landesfest
Wer kann, lässt das Auto am besten zu Hause stehen und reist mit Bus oder Bahn an. Die Fahrpläne wurden extra zum Festwochenende erweitert, verkehren teils bis spät in die Nacht. Die Veranstalter empfehlen Besuchern aus dem Gebiet des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes (RNN) und des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) eine Gruppen-Tageskarte für bis zu fünf Personen. Aus den restlichen Bereichen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland nutzen Besucher am besten das Rheinland-Pfalz-Ticket oder Saarland-Ticket.
Die RMV-Tageskarte der Preisstufe 13, gültig für den Bereich Mainz-Wiesbaden, ist zum Festwochenende etwa über mehrere Tage hinweg gültig. Wer seine Fahrkarte am Freitag oder Samstag kauft, darf bis zum Betriebsschluss am Montag, 23. Mai, 5 Uhr, damit fahren. Gruppentageskarten sind von dem Angebot ausgenommen. Wer seine Fahrkarte über eine App kauft, bekommt dann zwar „abgelaufen“ angezeigt, „die Tickets behalten aber – genau wie die Papier-Fahrscheine – ihre Gültigkeit“, teilt Michael Theurer, Pressesprecher der Mainzer Mobilität mit. Das Rheinland-Pfalz-Ticket ist zum 75. Landesjubiläum am Mittwoch, 18. Mai, werktags – also konkret von Mittwoch, 18. Mai, bis zum Freitag, 20. Mai – schon vor 9 Uhr gültig. An Wochenenden ja ohnehin.
Park-and-ride-Parkplätze an Uni und Hochschule
Wer dennoch gerne mit dem Auto anreisen möchte oder muss, sollte auf die Wegweiser zu den kostenlosen Park-and-ride-Parkplätze an der Hochschule und Johannes Gutenberg-Universität achten. Dort können Besucher das Auto abstellen und mit der Straßenbahn in die Innenstadt zum Hauptbahnhof oder dem Schillerplatz fahren. Die Haltestellen an den Parkplätzen heißen „Hochschule Mainz“ und „Friedrich-von-Pfeiffer-Weg“.
In der Innenstadt selbst ist ab Freitag, 20. Mai, kein Durchkommen mehr. Die Straßen sind für Autos komplett gesperrt. Die Parkhäuser, außer das am Deutschhausplatz, sollen laut „PMG Parken in Mainz GmbH“ aber zu erreichen sein. Außer am Sonntag, 22. Mai, wenn der große Festumzug stattfindet. Dann sind die Parkhäuser Bleiche, Kronberger Hof, Löhrstraße, Parkplatz Schloss, Rheinufer, Römerpassage, Schillerplatz und Theater zwischen 11 Uhr und 17 Uhr gesperrt.
Ein Innenstadt-Shuttle umrundet das gesamte Festgelände und ist am Freitag, 20. Mai, von 14 bis 1 Uhr, am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 1 Uhr und am Sonntag, 22. Mai, von 17 bis 23.30 Uhr im Einsatz. Die Busse sind entsprechend „RLP-Festshuttle“ gekennzeichnet und fahren etwa alle zehn Minuten in einer Runde um das Gelände. Der Shuttle stoppt an Hauptbahnhof (Haltebereich C der Linie 80 Richtung Laubenheim), Hindenburgplatz, Landtag, Brückenplatz, Rheingoldhalle/Rathaus (nur in eine Fahrtrichtung), Fischtor, Bahnhof Römisches Theater und Schillerplatz. Von dort aus geht es dann wieder zurück zum Hauptbahnhof.
Mehr Infos zu Programm und Anreise gibt es unter https://rlp-tag.de, www.mainzer-mobilitaet.de, http://www.rolph.de, http://www.rnn.info, http://www.rmv.de