1,15 Euro kostet die Brezel bei der Bäckerei Ditsch jetzt. Ist das wirklich so viel teurer als vorher? Und was sagen die Kunden dazu?
MAINZ. Die Brezeln bei der Bäckerei Ditsch kosten jetzt 1,15 Euro und sofort hat man so einen Gedanken: Teuer! Aber stimmt das denn? Was kostete die Brezel denn vorher und wie reagieren die Kunden? Wir haben nachgefragt.
Zuvor lag der Preis pro Stück bei 95 Cent. Als Grund für die Preiserhöhung zum Dezember nennt das Unternehmen die gestiegenen Einkaufspreise bei Energie, Zutaten und Rohstoffen. Nach Angaben des Unternehmens sei der angepasste Preis von 1,15 Euro aber dennoch „deutlich unter den Preisen unserer direkten Wettbewerber“. Ein kurzer Spaziergang durch die Altstadt und ihre Bäckereien bestätigt das allerdings nicht. Direkt neben der Verkaufsstelle der Bäckerei Ditsch am Höfchen steht ja auch ein Stand der Brezelbäckerei Geppert. Und dort kostet eine Brezel genau einen Euro – also 15 Cent weniger. Wenige Meter weiter bekommt man die Brezel für 90 Cent, nämlich bei Werner‘s Backstube in der Schöfferstraße. Auch die Barbarossa Bäckerei am Höfchen bietet Brezeln an: Hier kostet eine 1,05 Euro. Und damit liegen die Ditsch-Brezeln preislich doch eindeutig über der Konkurrenz – außer, man kauft zwei. Dann gibt es ein Sonderangebot von zwei Euro für zwei Stück, womit sich die Ditsch-Brezel zumindest im Doppelpack wieder dem Geppert-Preis angleicht.
Die meisten Kunden zeigen Verständnis
Aber haben die Kunden die Preiserhöhung überhaupt wahrgenommen? Ditsch selbst äußert sich dazu folgendermaßen: „Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die gute Qualität und Ofenfrische unserer Brezeln und zeigen Verständnis.“ Denn gerade in Mainz wären viele mit den „leckeren und ofenfrischen Brezeln groß geworden“. Katrin Fries und ihrer Familie jedenfalls geht es exakt so. Der 32-Jährigen sind die 20 Cent mehr pro Brezel nur deshalb aufgefallen, weil ihre Kinder immer die Ditsch-Brezeln essen. Diese seien nämlich die Besten und wären die zusätzlichen zwanzig Cent somit auch wert, so Fries.
Tatsächlich scheint vielen Passanten, die wir an diesem Tag treffen, die Preiserhöhung nicht aufgefallen zu sein. Häufiger hören wir aber, dass viele den Aufschlag als legitim und nachvollziehbar empfinden, wo momentan ja alles teurer wird. Die Erhöhung sei akzeptabel, sagt dann auch der 64-jährige Dietmar Bauer. Zwanzig Cent würden einen nicht davon abhalten, eine Brezel zu kaufen, wenn man das möchte – so äußern sich auch mehrere weitere Passanten, die ihre Namen lieber nicht nennen möchten.