In Wetzlar trifft Präzision auf Innovation

Bei der Messe "W3+ Fair" stehen zwei Tage lang wieder, wie hier im vergangenen Jahr, Vernetzung, Austausch und Information zu Innovationen im bereich von Schlüsseltechnologien wie Optik oder Elektronik auf den Programm.
© Fleet-Events

Die interdisziplinäre Fachmesse „W3+ Fair” für die Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik findet am 29. und 30. März in der Buderus-Arena statt.

Anzeige

Wetzlar. Zum neunten Mal öffnet die interdisziplinäre Fachmesse „W3+ Fair” für die Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik am 29. und 30. März (Mittwoch und Donnerstag) ihre Pforten in der Wetzlarer Buderus-Arena. Neben nationalen und internationalen Ausstellern sind viele Unternehmen aus der Region dabei. Neben der Ausstellung laden rund 30 Referenten und viele Begleitveranstaltungen zu Wissenstransfer und Networking ein. Erstmals organisiert der Verband UPOB,  ein Verbund aus Anwendern, Entwicklern und Forschern auf dem Gebiet der ultrapräzisen Oberflächenbearbeitung das „High Level Expert Meeting” (HLEM 2023) begleitend zur Messe.

Die Arena, teilen die Veranstalter mit, werde auf Einladung von „Wetzlar Network” und Epic zum Forum die regionale, nationale und internationale Fachwelt der „Enabling Technologies” am Optikstandort Wetzlar. Branchenübergreifend sollen Innovationen für Anwenderbereiche wie Medizintechnik, Life-Science, Automotive, Luft- und Raumfahrt oder Werkzeug- und Maschinenbau vorangetrieben werden. Dafür haben sich mehr als 170 Aussteller, Partner und Sprecher angekündigt, darunter Unternehmen aus der Region wie OptoTech, Carl Zeiss, Hensoldt, Befort, Brückmann Elektronik, Bühler Alzenau, Janitza, Harmonic Drive oder Oculus. Auch nationale und internationale Unternehmen wie Hamamatsu, Schunk, die Dutch Technology Alliance (NL) und andere werden dort vertreten sein. Die Region Thüringen stellt sich mit einem Gemeinschaftsstand vor, der IVAM-Fachverband für Mikrotechnik präsentiert „Mikrotechnologien für optische Geräte“. 

Rudolf Scharping spricht über China

Für aktuellen Wissenstransfer sorgt die Begleitkonferenz „en-tech.talks” mit rund 30 Sprechern zu unter anderem Themen wie Optikfertigung, Markttrends in der Optik oder Business-Opportunities. Unternehmen und Hochschulen wie Leica Camera, Dioptic oder die Uni Gießen schicken Referenten. Die Keynote am Ende des ersten Messetags hält der China-Kenner und Bundesminister a.D. Rudolf Scharping zum Thema „Perspektive China: Wie entwickeln sich die Weltmärkte?“. Auch spannend: Andreas Lukic von den „Business Angels Mittelhessen” lädt gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen zum Treffen mit interessanten Start-ups. Tickets für Messe und Konferenz sind ab sofort unter www.w3-fair.com erhältlich.

Anzeige

Mit einem gemeinsamen Messestand zeigen die Industrie- und Handelskammern Lahn-Dill, Darmstadt Rhein Main Neckar, Kassel-Marburg und Gießen-Friedberg Innovationen der Regionen zu den Themen 3D Druck, KI, Automatisierung, Energie und Digitalisierung. Auch der Verband der Ingenieur wird vertreten sein.

Tipps und Infos für Schüler und Studenten

Auf der Campus-Area präsentiert die THM Technische Hochschule Mittelhessen neue Erkenntnisse der Hochschulforschung. Schüler und Studierende finden an der Jobwall Einstiegsmöglichkeiten in passende Jobs. Recruiting-Partner Karriere-Mittelhessen berät den Nachwuchs ebenso wie interessierte Unternehmen. 

Die Messe ist am 29. und 30. März in der Buderus-Arena von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Das Tagesticket kostet 25 Euro, das Zweitagesticket kostet 40 Euro.