Ab 21. Juni wird auf der Hessenaue Zeltkerb gefeiert. Doch schon Wochen und Monate zuvor müssen die Kerweborsch viel vorbereiten.
Von Manuela Wittkamp
Kerb ausgraben, Baum aussuchen, Tombolapreise einsammeln: Die Kerweborsch von der Hessenaue müssen einiges für ihr Fest organisieren.
(Foto: Vollformat/Volker Dziemballa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HESSENAUE - Ab dem 21. Juni wird auf der Hessenaue Zeltkerb gefeiert. Einen großen Anteil an dem Fest haben die elf Kerweborsch.
Bereits kurz nach Aschermittwoch wählten sie mit Adrian Hinn ihren diesjährigen Kerwevadder. „Besonders zeitintensiv sind zudem die Vorbereitungen für die Shows des Kerwesamstags und Kerwesonntags“, erklärt Kerwevadder Hinn. Auch die Kerweredd vorzubereiten, koste Zeit. Zudem machten die Kerweborsch und -mädchen für ihr Fest gemeinsam Werbung, zum Beispiel mit Fleyern, Bannern auf Ackerrollen oder in den sozialen Medien.
Wenn die Kerwewoche beginnt, wird am Montag zuvor das Zelt aufgebaut. Die Borsch werden dabei von Alt-Kerweborsch und anderen Freunden der Kerb unterstützt – nicht zuletzt von der Kerwegesellschaft. Donnerstags wird die Kerb – bestehend aus einer Flasche Wein und der Kerweredd 2018 – ausgegraben. Voraussetzung ist, dass Hinn die Stelle findet, an der Jan Hedderich, Kerwevadder des vergangenen Jahres, sie an der Kerwevadderparty vergraben hat.
Freitagfrüh gehen die Kerweborsch und einige Alt-Kerweborsch in den Nauheimer Wald, um den Kerwebaum zu holen. „Ist ein passender Baum gefunden und dieser gefällt, wird die Rückreise mit Fleischworscht und isotonischen Kaltgetränken angetreten“, erklärt Hinn. Am Dorfgemeinschaftshaus wird der Baum geschmückt und aufgestellt, bevor abends die Kerb auch für die Öffentlichkeit beginnt. Zum Auftakt gibt es eine DJ-Party.
SPERRUNG
Wegen der Kerb ist die Feldstraße beim Kerweplatz am Dorfgemeinschaftshaus vom 21. bis 23. Juni für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Die Zufahrt zum Parkplatz ist über die Feldstraße möglich. (red)
Am Samstag treffen sich die Helfer, um aufzuräumen und anschließend bei Hedderich, dem neusten Alt-Kerwevadder, zu Mittag zu essen. Danach werden überall auf der Hessenaue Tombolapreise eingesammelt, bevor um 20 Uhr die Kerweborsch ins Zelt einlaufen. Beim Bieranstich wird verkündet, welcher Kerweborsch in diesem Jahr den Titel des Kerwewatzes trägt. Solange das Publikum klatscht, wird der Kerwetanz gespielt, den Hinn und seine Kerwemudder tanzen werden. Jedes Jahr bereiten die Kerweborsch ein Schätzspiel vor, an dem die Gäste teilnehmen können. Kurz vor Mitternacht wird der Sieger gekürt und dann steigt sie – die Mitternachtsshow der Kerweborsch und ihren Kerwemädchen. Unter welchem Motto sie dieses Jahr steht, ist streng geheim.
Der Sonntag startet mit einem Frühshoppen. Um 10 Uhr laufen die Kerweborsch ins Zelt ein, denn dort kommentiert der Kerwevadder das Ortsgeschehen. Morgens verkaufen die Kerwemädchen die Lose, und nach Mittag werden die Tombolapreise vergeben. Dann folgt das Kuchenessen zur Musik und ab 21 Uhr eine Kerweborsch-Gala. Wochen später gibt es eine Kerwevadderparty, in deren Zuge die Kerb vergraben wird.