Veranstaltungen des Umweltbildungszentrums „Schatzinsel“ Stockstadt befassen sich mit tierischen Neophyten.
STOCKSTADT. (red). Nachdem kürzlich nicht heimische Pflanzen im Fokus einer Exkursion des Umweltbildungszentrums Schatzinsel Kühkopf (UBZ) standen, bietet das UBZ weitere Veranstaltungen zu dem Thema an den kommenden Wochenenden an. Am Sonntag, 11. Juli, leitet Dr. Andreas Dettinger-Klemm vom Institut für Gewässer und Auenökologie eine Exkursion an den Neurhein im Bereich der Knoblochsaue. Neben den vielen stofflichen und strukturellen Veränderungen in der Geschichte des Rheins führt auch die Ausbreitung ursprünglich nicht im Rhein beheimateter Arten (Neophyten) in den vergangenen Jahrzehnten zu einem massiven Wandel der Lebensgemeinschaften im Fluss. Es werden charakteristische Arten vorgestellt und deren Auswirkungen auf das Ökosystem Rhein diskutiert.
Einen anderen Schwerpunkt haben die Fachtagung zu „Kaliko-, Kamber- und andere Krebse in den Rheinauen“ am Samstag, 17. Juli, und die Exkursion zu dem gleichen Thema am Sonntag, 18. Juli. Beide Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Verband Hessischer Fischer statt und werden von dem Naturschutzreferent Rainer Hennings geleitet.
Seit mehr als 100 Jahren gehören nicht heimische Flusskrebse zum festen Arteninventar unserer Gewässer. Die überwiegend amerikanischen Krebsarten haben aufgrund der Übertragung der Krebspest bereits zu einem weitgehenden Verlust der heimischen Krebse geführt. Mit dem seit 2017 neu auftretenden Kalikokrebs ist eine Art in das Ökosystem gelangt, die einen drastischen Einfluss auf die Amphibienbestände in den Rheinauen befürchten lässt. Fachtagung und Exkursion beschäftigen sich mit der Erfassung und der Bekämpfung invasiver Krebsarten.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an interessierte Menschen, auch ohne Vorkenntnisse. Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert, eine Anmeldung beim UBZ ist erforderlich. Nähere Informationen gibt es auf www.schatzinsel-kuehkopf.de.