Über die Golden-Gate-Brücke fuhren bei den Fahrtagen der Mini-Trucker in der Stockstädter Altrheinhalle (von links) der fünfjährige Nicklas, Julian (7) und Meik Zeißler mit ihren Lastwagen. Die Brücke gehörte zu einem 350 Quadratmetern großen Parcours. Foto: Vollformat/Robert Heiler
( Foto: Vollformat/Robert Heiler )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
STOCKSTADT - (gra). Einmal so richtig viel Platz und Zeit zum Spielen haben: ein Traum. Das gilt nicht nur für Kinder, sondern ebenso für alle, die ferngesteuerte Modellfahrzeuge bauen und sie dann auch erproben wollen. Beste Voraussetzungen dafür bieten die Ausstellungen und Fahrtage der Mini-Trucker, für die sie die Altrheinhalle zweimal jährlich in eine große Fantasielandschaft verwandeln. Am Wochenende war es wieder soweit, und neben den heimischen Modellbau-Fans nutzten auch befreundete Vereine aus nah und fern die Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit am Steuerknüppel zu beweisen.
Sand wird immer gebraucht
Am ersten Tag war das sogar bis in den Abend hinein möglich. So kamen in der Dämmerung auch die Leuchtelemente gut zur Geltung, mit denen eine große Brücke und ein Riesenrad dekoriert waren.
Die Ausstattung der Miniaturlandschaft umfasst immer viele bekannte Elemente, ist aber auch jedes Mal wieder etwas anders aufgebaut. Wichtig ist jedoch, dass es einen großen Bereich mit Sand und ähnlichen Materialien gibt, denn diese Baustoffe werden immer gebraucht: Zum Baggern und Aufladen, zum Transportieren und wieder abkippen. Dabei waren Baufahrzeuge verschiedener Maßstäbe in friedlichem Nebeneinander im Einsatz.
Anders am Tisch der Interessengemeinschaft Mikromodelle: Wie der Name es ankündigt, war hier Miniaturisierung Trumpf. Alles, was sich bewegte, folgte dem Maßstab 1 zu 160. Natürlich galt das auch für die Häuser, zwischen denen sich die Autos bewegten, und für die Plastikmenschen in den Straßen. Die Mikromodellbauer stellen sich der Herausforderung, trotz der winzigen Maße noch alles möglichst lebensecht wiederzugeben – fahrfähig und steuerbar natürlich, möglichst auch noch mit Licht und Ton.
Wieder anders war der Schwerpunkt am Tisch von „Minitrucker Harry“ mit den Modellen aus Lego Technic. Nah an den Originalmaschinen waren die Schiffe und der Riesen-Schaufelbagger, vor allem von der Funktion her. Um Detailgenauigkeit im Aussehen ging es dagegen nicht, eher um Stabilität: Diese Geräte könnten auch echte Steinbrocken bewältigen. Ausprobieren war allerdings nicht erlaubt, die Hinweisschilder „Nicht berühren!“ und auch „Nicht zu verkaufen!“ waren an vielen Ständen zu sehen.
Selbst Hand anlegen konnten dagegen die Jugendlichen, die mit ihren eigenen Modellen bei der Veranstaltung und in der Hallenlandschaft dabei waren. Geschicklichkeit und Konzentration, die sie zuvor beim Bau ihrer Fahrzeuge trainiert hatten, konnten sie nun auch beim Manövrieren über Straßen oder Erdhügel gut gebrauchen.