Luftfilter gegen Coronaviren in Rüsselsheimer Bussen

Auch nach dem Wegfall der Maskenpflicht im ÖPNV ab dem 1. Februar sollen Fahrgäste in Rüsselsheim den Stadtwerken zufolge dank Luftfiltern gut geschützt sein. Symbolfoto: dpa

Die Stadtwerke Rüsselsheim setzen in ihren Bussen ultraviolettes Licht gegen Coronaviren ein. So sollen die Fahrgäste auch nach dem Wegfall der Maskenpflicht gut geschützt sein.

Anzeige

RÜSSELSHEIM. (schl). Trotz des Wegfalls der Maskenpflicht im ÖPNV am 1. Februar sind Fahrgäste in den Bussen der Stadtwerke Rüsselsheim einer Mitteilung derselben zufolge weiterhin gut vor Coronaviren geschützt.

Alle 25 Busse der Stadtwerke seien mit Luftfiltern ausgestattet, die mithilfe von ultraviolettem Licht alle Viren (vor allem Corona-, aber auch Grippeviren) bis zu 99,99 Prozent abtöten. „Damit bieten wir Fahrgästen und auch unseren Busfahrern den größtmöglichen Schutz vor einer Ansteckung“, wird Geschäftsführer Hans-Peter Scheerer in der Mitteilung zitiert.

Seit Oktober 2021 sind die Busse laut Mitteilung nach und nach mit den Filtern ausgestattet worden. Die Geräte sind so verbaut, dass keine UV-Strahlung austreten kann und die gesamte Luft im Fahrzeug sechs Mal pro Stunde umgewälzt wird, berichtet Scheerer. Diese Technologie werde auch zur Luftreinigung in Flughäfen, zur Desinfektion von Verpackungen wie für Babynahrung und in ersten Krankenhäusern eingesetzt.

Hans-Peter Scheerer verweist der Mitteilung zufolge auf einen enormen Vorteil, der sich mit der 80.000 Euro teuren modernen Technik ergeben hat: „Der Einsatz der Luftfilter schützt auch unsere Busfahrer und war ein Grund, warum wir mit einem vergleichsweise niedrigen Krankenstand durch die Corona-Pandemie gekommen sind und den öffentlichen Personennahverkehr in Rüsselsheim uneingeschränkt haben aufrecht halten können.“

Anzeige

Unabhängig davon rufen die Stadtwerke weiterhin dazu auf, freiwillig eine Maske zu tragen. „Das tun wir mit Blick auf die Fahrgäste, aber auch, weil uns die Gesundheit der Busfahrer am Herzen liegt“, sagt der Geschäftsführer. Während sich jeder Fahrgast nur eine vergleichsweise kurze Zeit im Fahrzeug aufhalte, seien es die Busfahrer den ganzen Arbeitstag. „Und auch wenn die Luftfilter nahezu alle Viren abtöten, möchten wir das allerletzte Risiko noch verringern, wenn dies möglich ist.“

Das Fahrgastaufkommen in den Bussen der Stadtwerke Rüsselsheim hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen: Im Jahr 2017 wurden noch 4,5 Millionen Fahrgäste (täglich 12.328) befördert, dagegen waren es 2021 6,5 Millionen (täglich 17.800), die auf dem 158,2 Kilometer langen Streckennetz unterwegs waren. Dabei stehen in den 25 Bussen, davon 18 Gelenkbusse, insgesamt 3419 Sitz- und Stehplätze zur Verfügung.