Die Kinoclub der Leeheimer Büchnerbühne und die Grünen Riedstadt zeigen am 5. Oktober den Dokumentarfilm „Der laute Frühling“ im Theaterhaus in der Kirchstraße 16.
RIEDSTADT. Der Kinoclub der Büchnerbühne Leeheim lädt gemeinsam mit dem Riedstädter Grünen-Ortsverband für Mittwoch, 5. Oktober, um 19.30 Uhr zur Vorführung der 2022 gedrehten Dokumentation „Der laute Frühling“ ins Theaterhaus in der Kirchstraße 16 ein. Das Theatercafé ist bereits ab 19 Uhr als Treffpunkt für die Kinogäste geöffnet.
Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen, heißt es in der Ankündigung. Vielmehr hätten sie um mehr als 60 Prozent zugenommen.
Regisseurin und Produzentin Johanna Schellhagen stellt in dem Film die Frage, was zu tun ist, um den immer stärker sichtbar werdenden Klimawandel aufzuhalten und damit mögliche Barbarei, Chaos und massenhaften Hunger einzudämmen. Auf der visuellen Ebene arbeitet „Der laute Frühling“ dabei mit einem spannenden Stil-Mix aus Dokumentaraufnahmen und Animationen, heißt es weiter.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Nach der Vorführung des 62-minütigen Dokumentarfilms besteht Gelegenheit zur Diskussion im Theatercafé.
Die Filmvorführung resultiert aus der Veranstaltungsreihe „Mittwochs ist Kinotag im Theater“, die 2014 gestartet wurde und bei der wöchentlich interessante Kinofilme auf großer Leinwand präsentiert wurden. Aufgrund der Corona-Pandemie sei die Besucherzahl allerdings derart zurückgegangen, das die Reihe bis auf Weiteres eingestellt wurde, so die Büchnerbühne. Allerdings sollen weitere Filmvorführungen in Kooperation mit Vereinen oder Organisationen in dem 64 Plätze zählenden Theaterhaus möglich sein.
Interessierte Vereine oder Gruppen können sich mit Ihrer Filmidee gerne an BüchnerFindetStatt (BFS) wenden, am besten per E-Mail an kinoclub@buechnerfindetstatt.de. Der Verein BFS – schreibt der Verein zum Verfahren – sorgt für die entsprechende Vorführlizenz des jeweiligen Filmverleihers, für die technische Vorführung einer DVD (Blue Ray oder Streaming-Datei) und die Betreuung der Gäste im Theatercafé. Die Gäste erhalten freien Eintritt, es wird lediglich zu Spenden für die anfallenden Kosten von BFS aufgerufen.