Raunheims Beteiligungen sind unverändert

Beteiligungen unter 20 Prozent hält die Stadt Raunheim am Abwasserverband Rüsselsheim-Raunheim. Archivfoto: Michael Kapp

Die Stadt legt den Bericht über ihr Engagement bei privatrechtlich geführten Gesellschaften für die Jahre 2019 und 2020 vor.

Anzeige

RAUNHEIM. Zur dauerhaften Sicherstellung von Leistungen der Daseinsvorsorge hat die Stadt Raunheim im Jahr 2011 die „Netzwerk Untermain GmbH“ ins Leben gerufen. Die Kommune ist an der privatrechtlich betriebenen Gesellschaft zu 100 Prozent beteiligt. Realisiert wurden damit während der vorangegangenen Jahre etwa der Erwerb der Gas- und Stromnetze mit den jeweiligen Konzessionen, der Ausbau des Breitbandnetzes (Bürgernetz), das Nahwärmenetz im Airport Garden (Heizzentrale) oder des derzeit auf dem Gelände der mit Rüsselsheim betriebenen Kläranlage laufenden HTC-Forschungsprojektes.

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) sieht vor, dass Kommunen jährlich einen Bericht über derartige Beteiligungen an privatrechtlich geführten Gesellschaften vorlegt. Wie erklärt wurde, durch Corona in Verzug geraten, wurden in der letzten Parlamentswoche die Berichte für die Jahre 2019 und 2020 vorgelegt. Die darin genannten Beteiligungen sind jeweils unverändert.

Beteiligungen unter 20 Prozent hält die Stadt Raunheim danach am Abwasserverband Rüsselsheim-Raunheim, der Regionalpark RheinMain Südwest GmbH, der Untermain EnergieProjekt AG & Co KG sowie dem Zweckverband Riedwerke Kreis Groß-Gerau. Weitere Beteiligungen unter 20 Prozent bestehen an der Ekom21-Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen, der Volksbank Rüsselsheim eG sowie der Bürgerenergie Untermain eG. Vollständige Töchter der Stadt Raunheim (jeweils 100 Prozent) ist die eingangs genannte Netzwerk Untermain GmbH mit ihren Töchtern Untermain Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (25 Prozent) und Untermain Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (50 Prozent). Über die Netzwerke Untermain GmbH soll auch die geplante Versorgung mit der Abwärme aus Rechenzentren abgewickelt werden. Zu 100 Prozent ist die Stadt Raunheim an den Eigenbetrieben Stadtwerke und Stadtentwicklung beteiligt. Weitere Beteiligungen bestehen am Zweckverband Mönchhof (54,1 Prozent), Zweckverband Städtenetzwerk FernOst (33,3 Prozent) und Städteservice Rüsselsheim-Raunheim (35 Prozent).

Detaillierte wirtschaftliche Daten zur Netzwerk Untermain GmbH, die bis Juli 2020 von Karsten Jost, dem ehemaligen Leiter des Eigenbetriebs Stadtwerke geführt wurden, können über die Homepage der Stadt Raunheim (www.raunheim.de) unter „Drucksachen“ mit den Aktenvermerken 2022-289/290 abgerufen werden.