Am 1. März fällt mit einem Tag der offenen Tür der Startschuss. Programm reicht von Sozialberatung bis zu Spielenachmittagen.
MÖRFELDEN-WALLDORF. (red). Nachdem der Waldenserhof für die Bevölkerung lange verschlossen war, gibt es nun wieder Leben in der Walldorfer Ortsmitte. Keine Gaststätte mehr im klassischen Sinn, aber dennoch ein Ort, der allen Menschen offen steht.
Am Freitag, 1. März, öffnet er seine Pforten zu einem Tag der offenen Tür. Von 16 bis 21 Uhr gibt es Informationen und Besichtigungsmöglichkeiten, auch die Nutzergruppen stellen sich vor. Für Livemusik, kalte Getränke und Schnittchen sowie Kaffee und Kuchen ist ebenfalles gesorgt. Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Heinz-Peter Becker (SPD) ist für 18 Uhr vorgesehen.
Im neuen Treffpunkt Waldenserhof will man sich für eine Stadtgesellschaft engagieren, die niemanden ausgrenzt. Hier seien alle, die in Mörfelden-Walldorf zu Hause oder zu Gast sind, willkommen − unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung.
Ein kleines hauptamtliches Team der Stadtverwaltung koordiniert die Belegung des Hauses durch die verschiedenen Gruppierungen, dazu gibt es viel ehrenamtliches Engagement. Noch steckt das Ganze in der Startphase, einige Angebote stehen aber schon fest. Jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr gibt es einen Kaffeetreff, bei dem selbst gebackene Kuchen serviert werden. Zuvor wird ab 12.30 Uhr im Waldenserhof gebacken, tatkräftige Unterstützung ist willkommen.
Die KVHS bietet Sprachkurse an
Ebenfalls mittwochs öffnet voraussichtlich ab April parallel zum Café-Betrieb die „Werkstatt für alle“ ihre Pforten. Hier besteht die Möglichkeit, kaputte (Haushalts-)Gegenstände oder auch Fahrräder mithilfe eines Fachmanns oder ehrenamtlich engagierter Menschen selbst zu reparieren.
An jedem ersten und dritten Montag im Monat bietet die „Generationenhilfe“ von 15 bis 17 Uhr ein buntes Programm an, zum Beispiel Spielenachmittage für kleine und große Menschen, Bastelaktionen, Tanzcafés, Themennachmittage und vieles mehr.
Montagabends ab 18.30 Uhr probt der Männergesangverein „Sängerlust“, der sich über neue Mitglieder freut.
Darüber hinaus gibt es im Waldenserhof Sozialberatung für Geflüchtete, ehrenamtliche Sprachkurse sowie Sprachkurse der KVHS, regelmäßige Angebote des Frauenbüros, Stammtische, Flohmärkte und Tauschbörsen, Koch- und Backaktionen, Urban Gardening, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen jeder Art.
Wer vielleicht selbst ein (nicht kommerzielles) Angebot machen oder sich ehrenamtlich im Treffpunkt Waldenserhof engagieren möchte, kann sich an Jennifer Steinmann (Telefon 06105-93 89 42) und Anette Keim (06105-93 87 73) von der Stadtverwaltung wenden. Beide sind per Mail an waldenserhof@moerfelden-walldorf.de erreichbar.