Bis zum 30. April sind Bewerbungen für einen Wettbewerb möglich, der dem Trend zu Schottergärten etwas entgegensetzen will.
MÖRFELDEN-WALLDORF. Mörfelden-Walldorf (red). Angesichts von Klimawandel, Insektensterben und Artenschwund sind begrünte Vorgärten von großer Bedeutung. Der Trend zu Schottergärten halte leider weiter an, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Dabei könnten die Eigentümer mit einem grünen Vorgarten nicht nur eine Oase für Vögel und Insekten schaffen, er wirke sich auch positiv auf das städtische Klima aus. Mit einem begrünten Vorgarten werde der Erhalt der Arten unterstützt, die Luftqualität verbessert und die Feinstaubbildung reduziert. Regenwasser werde in der Erde gespeichert, könne versickern und Pflanzen verdunsten Feuchtigkeit, was die Umgebung abkühle. Die Steine der Schottergärten hingegen erhitzen sich in der Sonne sehr stark und geben zusätzliche Wärme an ihre Umgebung ab.
Um den Bürgern der Stadt Mörfelden-Walldorf zu zeigen, wie schön begrünte Vorgärten sein können, plant das städtische Umweltamt den Wettbewerb "MöWas schönste Vorgärten". Damit solle das Bewusstsein für ökologisch wertvolle Gärten geschaffen werden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Besitzer eines sich im Stadtgebiet befindenden Vorgartens. Auch Vorschläge Dritter sind möglich, etwa, wenn man der Meinung ist, dass der Nachbar einen besonders schönen Vorgarten hat. Die Bewerbung ist ganz einfach. Entweder über den Bewerbungsbogen auf der Homepage der Stadt Mörfelden-Walldorf, per E-Mail an umweltamt@moerfelden-walldorf.de oder postalisch an die Stadt. Aussagefähige Fotos sind erwünscht. Einsendeschluss ist der 30. April.
Die Gewinner werden Anfang Juni bei einer Radtour des Stadtradelns ermittelt, es gibt Preise zu gewinnen. Für weitere Fragen steht das Umweltamt unter der Telefonnummer 06105-938335 oder per E-Mail unter umweltamt@moerfelden-walldorf.de zur Verfügung.