Im Studium generale der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau gibt es im November mehrere Vorträge.
KREIS GROSS-GERAU. Teilnehmende der Studienreihe „Studium generale“ der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (KVHS) erwarten in den kommenden Wochen laut Pressemitteilung spannende Vorträge über die Antike, die verschiedene Bereiche der römischen Kultur – Theater, Medizin und Alltagsleben auf dem Lande – in den Blick nehmen. Auch Interessenten außerhalb dieser Gruppe können an den Vorträgen teilnehmen. Die Teilnahme kostet 15 Euro.
In der Leeheimer Büchnerbühne wird am Donnerstag, 10. November, anhand des Stücks „Der Menschenfeind“ von Molière der Einfluss des antiken Theaters auf die bürgerliche Komödie beleuchtet. Szenen aus Theaterstücken und literarischen Vorlagen veranschaulichen im Gespräch mit den Teilnehmenden, welche Bedeutung die Antike für das Theater in Europa hatte. Beginn ist um 19 Uhr.
Am Mittwoch, 16. November, gibt Museumsleiterin und Historikerin Claudia Battistella in den Ausstellungsräumen des Mörfelder Museums Einblicke in die römische Siedlungsgeschichte Mörfeldens. Ausgehend von den archäologischen Funden der örtlichen „villa rustica“ soll das alltägliche Leben in der Provinz Germania Superior, speziell in unmittelbarer Nähe des römischen Vicus von Groß-Gerau, nähergebracht werden. Der Vortrag „Römisches Leben auf dem Lande“ dauert von 18 bis 19.30 Uhr.
Der Vortrag „Skalpell, Tupfer, Schere – Römische Medizin und ihre Instrumente“ bietet einen Überblick über die antike Medizingeschichte, erläutert die wesentlichen medizinisch verwendeten Instrumente und wirft einen Blick auf die Arbeitsweise antiker Ärzte. Ein konkretes Beispiel aus Frankfurt-Heddernheim (der römischen Stadt Nida) soll schließlich zeigen, wie sich römische Ärzte archäologisch nachweisen lassen. Der Abend wird am Dienstag, 29. November, von 18 bis 19.30 Uhr von Dozent Eric Matschulat geleitet. Kursort ist das Schloss Dornberg in Groß-Gerau.
Alle weiteren Details zu den Kursen der Studienreihe sind auf www.kvhsgg.de/studium-generale zu finden. Anmeldungen erfolgen über das KVHS-Servicebüro (Telefon 06152-18700 oder online auf info@kvhsgg.de.