Mit dem Motto „Wir sind Teil der Lösung“ zeigt der Kreis auf, was jeder Bürger tun kann. Manchmal ist es ganz einfach.
KREIS GROSS-GERAU. (red). Bereits seit 20 Jahren wird er gefeiert: der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Erstmalig ausgerufen hatten ihn laut Mitteilung des Kreispressebüros die Vereinten Nationen (UN) am 22. Mai 2001. Dieses Datum erinnert an den 22. Mai 1992, als der Text des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt in Rio de Janeiro offiziell unterzeichnet wurde. Mit heute mehr als 190 Staaten, die unterschrieben haben, gilt der Vertrag als eines der erfolgreichsten UN-Übereinkommen und ist das umfassendste verbindliche internationale Abkommen im Bereich Naturschutz und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen.
Die drei Ziele des Abkommens sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und der gerechte Vorteilsausgleich aus der Nutzung genetischer Ressourcen. Deutschland ist seit dem Inkrafttreten am 29. Dezember 1993 Vertragspartei der Konvention.
Das Motto des Tags der biologischen Vielfalt 2021 ist „Wir sind Teil der Lösung“. Damit soll nahtlos an den Slogan des vergangenen Jahres angeknüpft werden, der „Unsere Lösung liegt in der Natur“ lautete und daran erinnern sollte, dass auch der Mensch Teil der Natur und von intakten Ökosystemen und ihren dargebotenen Ressourcen abhängig ist. Als eine dieser Ressourcen können auch die Ästhetik und die Schönheit einer Landschaft angesehen werden, die für unser Wohlbefinden eine große Rolle spielen, so die Mitteilung. Gerade in Zeiten von Kontaktverboten stellt das Naturerleben eine willkommene Ablenkung dar. Aber auch für Klima, Gesundheit, Nahrungs- und Wasserverfügbarkeit stellt eine biologische Vielfalt das unersetzliche Grundgerüst dar.
Nachfolgende Generationen sind auf die Erhaltung einer möglichst umfangreichen Vielfalt angewiesen, heißt es weiter. Um diese zu erhalten, ist ein gemeinsames und sektorübergreifendes Handeln notwendig. Der Erhalt sei vor allem in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei von hoher Bedeutung, da diese von der Vielfalt direkt abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Für Unternehmen etwa böten sich viele Möglichkeiten, die biologische Vielfalt aktiv zu unterstützen. Bürger könnten bereits mit kleinen Maßnahmen wie der richtigen Pflanzauswahl für Balkon und Garten, dem Aufhängen eines Nistkastens oder dem Pflanzen standortgerechter und heimischer Bäume einen kleinen, wichtigen Beitrag leisten. Der Erhalt von Parks, Wäldern, Gärten oder Brachflächen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.