Kreis Groß-Gerau: Wie arbeiten Selbsthilfegruppen?

Die Kreisvolkshochschule und die Paritätischen Projekte gGmbH Groß-Gerau bieten ab dem 9. Juni Lernwerkstätten an.

Anzeige

KREIS GROSS-GERAU. (red). Informatives rund um den Austausch in Selbsthilfegruppen bietet das Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH von Juni bis August in einem kleinen Kursformat in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Groß-Gerau an. Selbsthilfeaktive und Interessierte finden in den Lernwerkstätten Selbsthilfe-Angebote rund um das Thema „Hilfreiche Gruppengespräche führen“. Die zweistündigen Abendtermine – immer von 17 bis 19 Uhr – im Schloss Dornberg geben mit einer Mischung aus Information und kleinen Übungen Anregungen für den Austausch und das gelungene Miteinander in Gruppen.

Die Reihe startet am Donnerstag, 9. Juni, mit einer Lernwerkstatt zum Thema „Selbsthilfegruppen und ihre Arbeitsweisen“. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, was Selbsthilfegruppen ausmacht und wie passende Gruppensettings gestaltet werden können. Am Donnerstag, 14. Juli, steht dann „Aktives Zuhören in Gruppen“ im Mittelpunkt. Hier finden die Teilnehmenden Gelegenheit, die Methode des aktiven Zuhörens nach Carl Rogers kennenzulernen und in kleinen Übungen auszuprobieren, wie hilfreiche Gespräche entstehen können.

Den letzten Termin der Kursreihe bildet am Donnerstag, 11. August, die Lernwerkstatt zum Thema „Respektvolles Feedback in Gruppen“. Ein wichtiges Element von Gesprächen ist das Feedback, das wir von unserem Gegenüber erhalten. Im Kurs wird daher besprochen, was respektvolles Feedback ausmacht und wie man es sich zu Eigen machen kann.

Die Anmeldung zu allen drei Terminen oder einzelnen Abenden ist über das Servicebüro der KVHS Groß-Gerau unter Telefon 06152-18 70 0 oder per E-Main an info@ kvhsgg.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und den Veranstaltungsflyer finden Interessierte auf www.paritaet-selbsthilfe.org/lernwerkstatt.