Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau und das Integrationsbüro Mörfelden-Walldorf laden für den 9. September zum Gespräch über die Ukraine mit Serhij Zhadan ein.
KREIS GROSS-GERAU. (red). Die Geschehnisse in der Ukraine prägen den Alltag vieler Menschen und werfen jeden Tag neue Fragen auf. Umso wichtiger ist es, ins Gespräch zu kommen über die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, schreibt die Kreisvolkshochschule (KVHS) Groß-Gerau. Einen Abend zum Austausch und mit Texten von Autor Serhij Zhadan bietet die KVHS deshalb in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro der Stadt Mörfelden-Walldorf am Freitag, 9. September, von 18 bis 20 Uhr an.
Wie stellt sich die Situation für die Menschen dar, die nach Deutschland geflohen sind? Mit ausgewählten Texten Serhij Zhadan, die in deutscher und ukrainischer Sprache gelesen werden, werden Impulse für das Gespräch gegeben. Der Schriftsteller und Musiker lebt in Charkiw, beobachtet und kommuniziert aktiv über die sozialen Medien. Er wurde zum Preisträger des Jahres 2022 für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gewählt. Begleitet wird der Abend von einer Initiative ukrainischer Frauen.
Veranstaltungsort ist der Treffpunkt Waldenserhof, Langstraße 71 in Mörfelden-Walldorf. Der Eintritt ist frei; die Veranstalter freuen sich allerdings über eine Spende zugunsten der Menschen in und aus der Ukraine. Unterstützt wird dieser Gesprächsabend von der KVHS/DGB-Kooperation Arbeit und Leben Südhessen.
Die Anmeldung erfolgt über das KVHS-Servicebüro unter Telefon 06152-18 700, per E-Mail an info@kvhsgg.de oder im Internet auf www.kvhsgg. de/gesellschaft. Spontan Entschlossene sind laut Ankündigung ebenfalls willkommen.