(kpa). Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und bedroht die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft. Politik, Wissenschaft und Medien unterstreichen...
KREIS GROSS-GERAU. Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und bedroht die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft. Politik, Wissenschaft und Medien unterstreichen die Brisanz des Themas mit aktuellen Zahlen und berichten ausführlich über Hintergründe auf dem Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die Wirtschaft. Doch wie reagieren Unternehmen aus dem Kreis Groß-Gerau auf diese Situation? Diese Frage steht im Fokus der Fachkonferenz im Rahmen der Reihe "Wirtschaftsförderung im Dialog". Mithilfe von Best-Practice-Beispielen und mit Sibylle Stippler, Expertin vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, werden Impulse, Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von neuen Mitarbeitern aufgezeigt und diskutiert. Darüber hinaus stellt sich bei der Veranstaltung am Donnerstag, 27. April, die neue Fachkräfteallianz Kreis Groß-Gerau vor, zu der sich die arbeitsmarktpolitischen Akteure mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, eine nachhaltige Fachkräftesicherung zu gewährleisten. Die Fachkonferenz beginnt um 16 Uhr im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 21. April auf www.kreisgg.de/fk23 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@kreisgg.de möglich.