Kreis Groß-Gerau: Krise zeigt Defizite bei digitaler Bildung
„Wir haben ein Riesenproblem mit der Bildungsgerechtigkeit“, sagt Kreiselternbeiratsvorsitzender Stefan Stein zur Beschulung zuhause, deren Erfolg von vielen Faktoren abhängt.
Von Susanne Wildmeister
Lokalredakteurin Groß-Gerau Echo, Ried Echo
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Der Erfolg vom Lernen zuhause hängt derzeit von der individuellen technischen Ausstattung, der familiären Situation und unterschiedlich gut organisierten schulischen Netzwerken und Angeboten ab.
(Archivfoto: shangarey-stock.adobe)
Der Erfolg vom Lernen zuhause hängt derzeit von der individuellen technischen Ausstattung, der familiären Situation und unterschiedlich gut organisierten schulischen Netzwerken und Angeboten ab. Archivfoto: shangarey-stock.adobe
Kreiselternbeiratsvorsitzender Stefan Stein. Archivfoto: Vollformat /Dziemballa
Aktuelle Informationen für Eltern rund um die Themen Notbetreuung, Abiturprüfungen, Pflichtpraktika oder Klassenfahrten gibt es auf der Homepage www.keb-gg.de.
Insbesondere bietet der Kreiselternbeirat Eltern und Schülern die Möglichkeit, eine Rückmeldung darüber zu geben, wie sich das digitale Lernen von zuhause aus derzeit gestaltet.
Dazu stellt der Kreiselternbeirat auf seiner Internetseite folgende Fragen: Wie zufrieden sind sie im Moment mit der Information durch die Lehrkräfte Ihrer Schule? Haben Sie ausreichend Gelegenheit, mit den Lehrkräften an ihrer Schule zu kommunizieren?
Ein Feedback dazu ist per Mail an info@kreiselternbeirat-gg.de. (fri)