Was bedeuten die Sirenentöne? Wie verhalte ich mich bei einem Erdbeben? Wie schütze ich Gebäude vor Hagel, wie vor Hochwasser? Gibt es Tipps, wie ich mein Haus vor Starkregen schützen kann? Was gehört in einen Notfallrucksack? Und welche Vorkehrungen muss ich treffen, um auf Notfallsituationen wie den Ausfall der Stromversorgung vorbereitet zu sein? Antworten auf diese Fragen bieten Broschüren und Videoclips, die im Internet auf der Seite der Gefahrenabwehr des Kreises unter www.gg112.de heruntergeladen werden können.
Hochwassergefahrenkarten können beim Hessischen Landesamt für Umwelt, Natur und Geologie abgerufen werden (https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/mittel-oberrhein/hw-gefahrenkarten).
Falls Warnungen der Bevölkerung nötig werden sollten, würde ein Bürgertelefon geschaltet, das unter Telefon 06152-989898 erreichbar wäre. (mzh)
Informationen für Katastrophenfall
Was bedeuten die Sirenentöne? Wie verhalte ich mich bei einem Erdbeben? Wie schütze ich Gebäude vor Hagel, wie vor Hochwasser? Gibt es Tipps, wie ich mein Haus vor Starkregen schützen kann? Was gehört in einen Notfallrucksack? Und welche Vorkehrungen muss ich treffen, um auf Notfallsituationen wie den Ausfall der Stromversorgung vorbereitet zu sein? Antworten auf diese Fragen bieten Broschüren und Videoclips, die im Internet auf der Seite der Gefahrenabwehr des Kreises unter www.gg112.de heruntergeladen werden können.
Hochwassergefahrenkarten können beim Hessischen Landesamt für Umwelt, Natur und Geologie abgerufen werden (https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/mittel-oberrhein/hw-gefahrenkarten).
Falls Warnungen der Bevölkerung nötig werden sollten, würde ein Bürgertelefon geschaltet, das unter Telefon 06152-989898 erreichbar wäre. (mzh)