Groß-Gerau: Wo wird am meisten gesurft?

Meistgenutzt wurde nach Angaben der Verantwortlichen im Jahr 2020 der Hotspot am Stadthaus. Archivfoto: Wulf-Ingo Gilbert
© Archivfoto: Wulf-Ingo Gilbert

Die Stadt Groß-Gerau hat die Nutzung ihrer kostenlosen WLAN-Hotspots ausgewertet. Zwei Plätze sind in den Jahren 2020 und 2021 offenbar besonders beliebt gewesen.

Anzeige

GROSS-GERAU. (red). Mehr als 95 Prozent der Nutzer des öffentlichen und kostenfreien WLANs der Stadt Groß-Gerau melden sich mit einem mobilen Endgerät an. Das hat einer Mitteilung zufolge die Auswertung der Anmeldungen in den Jahren 2020 und 2021 ergeben.

In der Groß-Gerauer Innenstadt gibt es an Stadthaus, Stadtmuseum, Stadtbücherei, Musikschule, Historischem Rathaus, Sandböhl und der GGV kostenlose WLAN-Hotspots. Meistgenutzt wurde nach Angaben der Verantwortlichen im Jahr 2020 der Hotspot am Stadthaus, im Jahr 2021 war es der an der Musikschule. Dort hätten sich 2021 insgesamt 18 546 Nutzer angemeldet, das sind im Schnitt 50,8 Nutzer pro Tag. Dem stehen 16 811 Nutzer und durchschnittlich 46,1 Anmeldungen pro Tag am Stadthaus-Hotspot im selben Zeitraum gegenüber.

Besonders beliebt zum kostenfreien Surfen in der Kreisstadt war über beide Jahre gesehen die Zeit zwischen 12 und 20 Uhr, heißt es in der Mitteilung. Sehr stark frequentiert seien die sieben WLAN-Hotspots zwischen 15 und 19 Uhr. Von Montag bis Freitag nutzten mehr Menschen das Angebot als am Wochenende. Die meisten Anmeldungen habe die Stadt Groß-Gerau am 20. August 2020 mit 308 Nutzern verzeichnet.

Während die Gesamtzahl der Anmeldungen 2020 noch bei 55 147 (151,1 pro Tag) gelegen habe, seien es im vergangenen Jahr 47 188 Nutzer gewesen, also durchschnittlich 129,3 Nutzer pro Tag. Der Rückgang dürfte den Verantwortlichen zufolge zum einen der Corona-Situation geschuldet sein, die dafür sorgt, dass sich weniger Personen im öffentlichen Raum aufhalten. Zudem registrierten Mobilfunkanbieter bundesweit einen deutlichen Anstieg der mobilen Datennutzung von 2020 auf 2021, wie es weiter heißt. Diese Entwicklung schlage sich vermutlich auch in den Einwahlzahlen in das öffentliche WLAN von Groß-Gerau nieder.

Anzeige

„Ich bin froh, dass unser Angebot wahr- und angenommen wird“, wird Bürgermeister Erhard Walther in der Mitteilung zitiert. „Wir investieren derzeit kräftig in den Bereich Digitalisierung, damit unsere Verwaltung für die Zukunft gut aufgestellt ist und allen Bürgerinnen und Bürgern zeitgemäße und moderne Angebote unterbreiten kann. Dazu gehört es auch, auf öffentlichen Plätzen in der Kreisstadt eine gute Internetverbindung zu haben.“