120.000 Quadratmeter Logistik- und Gewerbeflächen in Groß-Gerau seien nun komplett vermietet. Das teilen Entwickler Four Parx und Investment- und Asset-Manager AEW mit.
GROSS-GERAU. Die Entwicklung des ehemaligen Südzucker-Areals ist nach sechs Jahren abgeschlossen. 120 000 Quadratmeter Logistik- und Gewerbeflächen seien nun komplett vermietet. Das teilen Entwickler Four Parx und Investment- und Asset-Manager AEW in einer Presseerklärung mit.
Die Pharmaserv Logistics habe die letzten verfügbaren Flächen im Gewerbe- und Logistikpark GG Rhein-Main angemietet. Sie würden nun nach den Pharmastandards des Mieters umgebaut. Ein Drittel der Fläche werde in ein Kühllager umgewandelt. Die Gebäudesicherheit werde durch eine Zutrittskontrolle und Videoüberwachung verstärkt. So entstehe ein Pharmadistributionszentrum für die Verpackung von pharmazeutischer Luftfracht und die regionale GMP-Produktion im Rhein-Main-Gebiet. Pharmaserv werde voraussichtlich Anfang Juni 2020 den operativen Betrieb aufnehmen.
Nach einer etwa zweijährigen Bauphase waren die Logistikhallen Anfang 2019 fertiggestellt worden. Nutzer im Logistikpark GG Rhein-Main sind außerdem die Firmen DSV Road, FF Europe, Gorilla Sports, Lufthansa Cargo, Maxstore Müller Lila Logistik und TB International.
Francisco J. Bähr, Geschäftsführender Gesellschafter von Four Parx, erklärt zur Vollvermietung des Parks: „Die Entwicklung von Gewerbe- und Logistikflächen wird durch Flächenknappheit, lange Genehmigungszeiten und hohe gesetzliche Anforderungen immer komplexer. Aber der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht diese Flächen dringend.“ Umso mehr freue er sich, das Großprojekt am Groß-Gerauer Stadtrand erfolgreich abgeschlossen zu haben. Der Park mit einer 24/7-Nutzungsgenehmigung sei verkehrstechnisch hervorragend angebunden und punkte mit seiner Nähe zu Deutschlands größtem Frachtflughafen in Frankfurt.
Zusammen mit dem Investment- und Asset-Manager AEW habe man moderne Gewerbe- und Logistikflächen in nachhaltiger Bauweise geschaffen, die dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen entsprechen. Rund 6 Millionen Euro seien in ökologische, soziale und verkehrstechnische Ausgleichsprojekte geflossen – darunter die Renaturierung einer 17 Hektar umfassenden Teichlandschaft, die Schaffung eines Eidechsenhabitats sowie eines 40.000 Quadratmeter großen öffentlichen Parks und eines Spielplatzes. Ein 3000 Quadratmeter großer Blühstreifen soll unter anderem die Population der örtlichen Feldlerche nachhaltig sichern.
Von red