Neue Initiative in Ginsheim-Gustavsburg für Demenzkranke

In einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft sollen Menschen mit Demenz leben können. Das ist das Ziel der Initiative aus Ginsheim-Gustavsburg.Symbolbild: dpa

Eine ehrenamtliche Gruppe möchte eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz gründen. Dazu gibt es nun mehrere Veranstaltungen zur Information.

Anzeige

GINSHEIM-GUSTAVSBURG. (red). Eine ehrenamtlich tätige Initiativgruppe bereitet die Gründung einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz vor. In einer Reihe von fünf Veranstaltungen unter dem Titel „LebensWert“ wird diese Idee öffentlich vorgestellt. Zwei Veranstaltungen davon sind im Oktober.

Los geht es am Freitag, 14. Oktober, um 18 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Gustavsburg. An diesem Abend werden Angehörige, Mitarbeitende und Pflegepersonen aus bestehenden hessischen Einrichtungen berichten, die Besonderheiten dieses Wohn- und Pflegemodells erläutern und Fragen des Publikums beantworten.

Eine weitere Veranstaltung folgt am Samstag, 22. Oktober, um 17 Uhr im Pfarrzentrum St. Marien in Ginsheim. Aus Hamburg sind die Journalistin Katrin Wilkens (Der Spiegel, Die Zeit) und die Fotografin Marianne Moosherr zu Gast. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit dem Ehemann der Journalistin, bei dem im Alter von 54 Jahren Alzheimer diagnostiziert wurde. Er selbst fand einen Weg, mit seiner Erkrankung umzugehen: Er sammelte im Wald Äste und Stöcke, die er daheim zu kleinen Kunstwerken verarbeitete. Die Fotografin begleitete ihn dabei und veröffentlichte ihre Fotos in einer Hamburger Ausstellung unter dem Titel „Festgehalten“. Entsprechend lautet der Untertitel der Veranstaltung in Ginsheim-Gustavsburg: „Wie ein Mensch in der Demenz Halt findet.“

Katrin Wilkens wird an diesem Abend auch aus dem Buch ihres 16-jährigen Sohnes Oskar Seyfert lesen: „Über das Privileg, einen kranken Vater zu haben“. Hier wird deutlich, dass Demenz nicht nur alte Menschen betrifft. Mehr und mehr Jüngere erkranken daran. Immer mehr junge Leute müssen deshalb den Umgang mit Demenzkranken erlernen. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.