Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, Jockel-Stiftung und Stadt Gernsheim unterstützen weiterhin die Förderung ukrainische Kinder. Die Finanzierung ist bis März 2024 gesichert.
GERNSHEIM. Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (KVHS) hat in Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Jockel-Stiftung und der Stadt Gernsheim im September 2022 ein erfolgreiches Projekt zur Sprachförderung für ukrainische Kinder ins Leben gerufen. Die Finanzierung dieses wichtigen Projekts erfolgt durch die Wilhelm-Jockel-Stiftung, die nun einer Verlängerung bis März 2024 zugestimmt hat.
Schwerpunkt des Projekts ist, den Kindern sprachliche Fähigkeiten zu vermitteln, die für ihre Integration in die deutsche Gesellschaft und ihre Vorbereitung auf die Vorschule von entscheidender Bedeutung sind. Die Sprachförderung zielt darauf ab, ihre kommunikative Kompetenz und aktiven Sprachfertigkeiten auszubauen sowie sprachliche und soziale Hemmungen abzubauen.
"Es ist sehr erfüllend, den Kindern dabei zu helfen, sich sprachlich und sozial in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und zu integrieren. Ihre Fortschritte und das wachsende Selbstbewusstsein sind für mich der größte Lohn", sagt die Sprachförderkraft Eva Nyssen-Latko, die seit September 14 ukrainische Kinder in einer Kinderbetreuungsgruppe auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) in Gernsheim unterrichtet.
Die Stadt Gernsheim hat den Bedarf für eine weitere Sprachfördermaßnahme für das Schuljahr 2023/2024 gemeldet, woraufhin sich die Wilhelm-Jockel-Stiftung bereiterklärt hat, die Förderung von September 2023 bis März 2024 zu bewilligen. "Die Kooperation zwischen der KVHS, der Wilhelm-Jockel-Stiftung und der Stadt Gernsheim zeigt, wie effektiv wir gemeinsam die Integration von Kindern aus Kriegsgebieten unterstützen können. Es ist ein wichtiger Beitrag zur gelebten Willkommenskultur in unserer Stadt", lobt Hildegard Bolenz von der Stadt Gernsheim.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau unter 06152-18700 oder bei der Wilhelm-Jockel-Stiftung (E-Mail: wilhelm-jockel-stiftung @gmx.de).