BÜTTELBORN - Eine schöne Überraschung hatte der Nabu Ortsverein Worfelden für die Kinder des Naturkindergartens. Ein von Frank Klappich gebautes Insektenhotel wurde der Einrichtung übergeben und zog die staunenden Blicke der 20 Kinder auf sich.
„Wir haben fünf Insektenhotels gebaut und diese im Ortsgebiet aufgehängt. Damit wollen wir auch auf das Insektensterben aufmerksam machen, denn das wird zu einem echten Problem“, verriet Vorstandsmitglied Jürgen Hoyer. Er hatte zudem noch verschiedene Blumensamen für den Naturkindergarten mitgebracht. „Diese ergeben einen Blühstreifen von ungefähr fünf Quadratmetern.“
Begehrte Materialspenden
Begeistert waren die Leiterin des Naturkindergartens Nicole Barthel, ihre Mitarbeiterinnen und die Kinder von dieser Spende, denn das Gelände nahe der BMX-Strecke auf dem ehemaligen Areal des Geflügelzuchtvereins ist noch lange nicht fertig gestaltet. „Wir haben noch so einige Projekte, die wir versuchen umzusetzen. So wollen wir ein Baumhaus bauen und haben bereits Material gesammelt. Mit den Kindern haben wir zudem schon einen Plan erstellt, wie das Baumhaus aussehen soll“, verriet Barthel weiterhin und bestätigte, dass sich der Naturkindergarten auch über weitere Materialspenden freuen würde.
Bürgermeister Andreas Rotzinger freute sich ebenso über das Geschenk des Nabu für die neuste Kindertagesstätte der Gemeinde und ließ sich zum Blumengießen an heißen Sommerwochenende einteilen.
„Der Bauhof wird mit den Kindern und Erzieherinnen des Naturkindergartens eine schöne Stelle für das Insektenhotel suchen und es anbringen. Zudem wird der Bauhof demnächst auch einen Zaun um das Eidechsenreservat aufstellen“, kündigte der Verwaltungschef an.
Nabu-Vorstandsmitglied Jürgen Hoyer freute sich darüber, dass dieses Geschenk so gut angenommen wurde. Er erklärte den Kindern gleich, wozu die einzelnen Bereiche mit den verschiedenen Materialien gut geeignet seien. „Hier können Hummeln, Bienen, aber auch Marienkäfer und weitere Insekten Unterschlupf suchen. Wir haben verschiedene Fächer aus Schilf, Bambus, aber auch Holz und Stein sowie Tannenzapfen, die den Tieren Schutz bieten“, so Hoyer. Zwei abgedeckte Abschnitte im oberen Bereich des Insektenhotels mit Schlitzen als Eingänge sollen zudem Hornissen oder Schmetterlingen einen Unterschlupf bieten.
So entstand bei den Kindern und Erzieherinnen des Naturkindergartens schnell der Wunsch, ob „Baumeister“ Frank Klappich zusammen mit den Kindern im Naturkindergarten ein weiteres Insektenhotel bauen könne. Daher soll jetzt ein Termin gefunden werden oder schon einmal zeitnah Schablonen und Anleitungen zum Bau an die Erzieherinnen übergeben werden.