Bürger gestalten den Stadtumbau in Büttelborn aktiv mit

Gestalterisch aufgewertet werden soll der Büttelborner Ortskern – hier die Mainzer Straße mit historischem Rathaus und Seibert-Haus. Ein Förderprogramm soll auch private Investitionen an Gebäuden anregen. Archivfoto: Wulf-Ingo Gilbert
© Archivfoto: Wulf-Ingo Gilbert

Wie können Wohn- und Geschäftsgebäude im Büttelborner Ortskern gestalterisch aufgewertet werden? Diese Frage steht im Zentrum eines Workshops, zu dem Bürger eingeladen sind.

Anzeige

BÜTTELBORN. (red). Ein wesentliches Ziel des Projekts „Stadtumbau Ortskern Büttelborn“ ist die nachhaltige und gestalterische Aufwertung des Ortsbilds. Mit dem Förderprogramm sollen neben öffentlichen und kommunalen Maßnahmen auch private Investitionen im Ortskern angeregt werden. Dazu lässt die Gemeinde derzeit ein Gestaltungsleitbild erarbeiten. „Wegen der langfristigen Ausrichtung des Gestaltungsleitbildes braucht es ein verbindliches Ziel, auf das gemeinsam hingearbeitet werden kann“, beschreibt Bürgermeister Marcus Merkel den Ansatz. „Jede Fassade oder Hofsituation bildet zugleich einen prägenden Rahmen für den angrenzenden Straßenraum oder Platz.“ Nur in der Summe vieler Einzelmaßnahmen können es gelingen, die Lebens- und Wohnqualität sichtbar zu verbessern und mehr Leben ins Ortszentrum zu bringen.

Bei einem Workshop zum Gestaltungsleitbild können interessierte Bürger, lokale Partner, Politik und Verwaltung gemeinsam aktiv an Umgestaltungsvorschlägen zur Aufwertung der Wohn- und Geschäftsgebäude mitwirken. „Dabei wird anhand von Gestaltungsbeispielen eine gemeinsame Zielsetzung diskutiert“, verspricht Projektleiter Jan Thielmann von der ProjektStadt/Integrierte Stadtentwicklung. Die Gemeinde und das Stadtumbaumanagement ProjektStadt werden dazu im Sommer für Hauseigentümer und Gewerbetreibende ein Förderprogramm für Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen an Dach, Fassade, Einfriedung oder Ladenlokal sowie für Entsiegelungs- und Begrünungsprojekte auflegen.

Das Büro ammon + sturm, das sich in dem Vergabeverfahren durchsetzen konnte, erarbeitet das Gestaltungsleitbild. Es zeigt auf, wie ortsbildprägende Gebäude, Vorgärten, Eingangsbereiche und Hofsituationen im Ortskern saniert und aufgewertet werden könnten. Hierfür wurden zunächst Fassaden und Hofsituationen fotografiert. In Entwürfen wird annähernd „fotorealistisch“ und beispielhaft gezeigt, welche Veränderungen möglich sind.

Gemeinde, ProjektStadt und Architekt Frank Ammon laden interessierte Büttelborner für Samstag, 26. März, von 14 bis 18 Uhr zum Workshop ins Volkshaus Büttelborn ein. Um Anmeldung bis 21. März wird per Mail an stadtumbau@buettelborn.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Kaffee, Tee und Kuchen wird gesorgt. Für eine Teilnahme gelten die 3G-Corona-Regeln: negativ getestet, geimpft oder genesen, jeweils mit Nachweis.