Wie sicher ist Radfahren in Bischofsheim?

Wie fahrradfreundlich Bischofsheim ist, will die Verwaltung durch eine Umfrage des ADFC herausfinden. Archivfoto: dpa

Die Gemeinde ruft zur Teilnahme an einer Umfrage des ADFC zur Fahrradfreundlichkeit auf. Mithilfe der ortsbezogenen Daten soll das Radfahren unterstützt werden.

Anzeige

BISCHOFSHEIM. (red). Ab sofort läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2022. Der Fahrradclub ADFC ruft gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium wieder Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen.

Innerhalb des Kreises Groß-Gerau nahmen 2020 rund 1300 Personen am Fahrradklima-Test teil. Insgesamt bewerteten vor zwei Jahren knapp 230.000 Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in über 1000 Städten und Gemeinden. Bürgermeister Ingo Kalweit (CDU) bittet die Bischofsheimer Radler, sich am ADFC-Fahrradklima-Test zu beteiligen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Immerhin ist sie die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit.

Kalweit dazu: „Wir wollen fahrradfreundlicher werden und diese Form der umweltfreundlichen Fortbewegung unterstützen. Der Wettbewerb Stadtradeln, bei dem wir in diesem Jahr zum achten Mal erfolgreich teilgenommen haben, zeigt uns, dass die Menschen in Bischofsheim eifrige Radler sind. Das wollen wir ausbauen und freuen uns deshalb auf ortsbezogene Daten.“

Bei der Online-Umfrage (www.fahrradklima-test.de), die bis zum 30. November läuft, werden 27 gleichbleibende Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob Radwege von Falschparkern freigehalten werden und ob sich das Radfahren auch für Neuaufsteiger sicher anfühlt.

Anzeige

Dazu kommen in diesem Jahr fünf Zusatzfragen. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.