Pflanzenvielfalt für Insekten

Der Wettbewerb „Bischofsheim grünt und blüht“ will Naturgärten schaffen und verschönern.

Anzeige

BISCHOFSHEIM. (red). Zum ersten Mal ruft die Gemeinde Bischofsheim ihre Bewohner zu einem Gartenwettbewerb auf. „Wer bietet Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten eine blühende Pflanzenvielfalt? Wer hält Hecken und Bäume für Nistplätze von Vögeln bereit? Wer hat sich ein kleines Naturparadies vor der Haustüre geschaffen?“, fragt Bürgermeister Ingo Kalweit die Einwohner. „Der Lebensraum Garten gewinnt nicht nur in der Corona-Krise an Bedeutung. Naturgärten helfen, die Artenvielfalt zu erhalten und auszubauen. Das wollen wir fördern“, erklärt er die Idee.

Der Wettbewerb „Bischofsheim grünt und blüht“ beinhaltet zwei Kategorien: „Mein blühender Naturgarten“ richtet sich an Gartenliebhaber, die schon seit Jahren eine grüne Oase der Artenvielfalt auf ihrem Grundstück pflegen. Eine zweite Kategorie „Die Wandlung: von Schotter- und Pflasterflächen zur Pflanzenvielfalt“ richtet sich an Gartenfreunde, die ein Grundstück mit Schotter- und Pflasterflächen oder einen artenarmen Golfrasen in einen Naturgarten verwandelt haben. In beiden Fällen sollen aussagekräftige Fotos zeigen, wie vielfältig Gärten in Bischofsheim sein können. Wer sich für die zweite Kategorie bewirbt: Dabei sollen Vorher-Nachher-Fotos beweisen, wie monotone Grundstücke zu einer Blühvielfalt entwickelt wurden.

Die Bilder und ein kurzer Text über das eigene Gartenkonzept können sowohl per Post (Gemeindeverwaltung Bischofsheim, Stichwort „Gartenwettbewerb“, Schulstraße 13, 65 474 Bischofsheim) als auch per E-Mail an bauhof@bischofsheim.de gesendet werden. Für Rückfragen steht Susanne Schnell, Meisterin für Garten- und Landschaftsbau, Telefon 06144-97 02 77 oder 0174-60 04 491, zur Verfügung.

Gärten, die in die engere Auswahl kommen, werden von einer Jury besucht. In beiden Kategorien wird es jeweils drei Preisträger geben. Bewerbungsschluss ist am 15. Juni. Die Preisverleihung ist im Sommer.