Die Aktiven Frauen Biebesheim feiern am 21. Mai ihr 30-jähriges Bestehen im Museumshof in der Rheinstraße.
BIEBESHEIM - (red/wig). „Brot und Rosen“ ist seit über 100 Jahren eine Forderung der Internationalen Frauenbewegung. Sie hat bis heute nicht an Kraft verloren und ist keinesfalls romantisch verklärt, schreiben die Aktiven Frauen Biebesheim in einer Pressemitteilung. Denn sie haben sich vor 30 Jahren unter diesem Motto zusammengeschlossen. Anlass war damals die Forderung nach dem Erhalt und der Sanierung des Spielplatzes in der Ludwigstraße, der damals dem Bau eines neuen Rathauses weichen sollte.
Weiter ging es den Frauen um den Bau eines weiteren Kindergartens, der heutigen Kita Im Langwatt, und die Schaffung einer Schulkindbetreuung an der Grundschule. Das alles sei aus heutiger Sicht nicht mehr wegzudenken, schreibt die Gruppe weiter.
Die Frauengruppe, die inzwischen den Namen Aktive Frauen Biebesheim trägt, schloss sich der evangelischen Kirchengemeinde an und fand in dem damaligen Pfarrerehepaar Standhartinger tatkräftige Unterstützung. So wurde die Gruppe zu einem festen Bestandteil des Biebesheimer Gemeindelebens, heißt es weiter.
Die Frauen begannen sich politisch einzumischen und machten frauenspezifische Themen weit über die kommunale Grenze hinaus bekannt. Ihr Engagement galt unter anderem der Forderung nach Lohngerechtigkeit für Frauen, der Verhinderung weiblicher Altersarmut, der Sichtbarmachung von struktureller Gewalt gegen Frauen und gegen den Menschenhandel in der Prostitution. Dazu kamen ihre Bemühungen, mit dem Verlegen von Stolpersteinen an ehemaligen Wohnhäusern jüdischer Familien in Biebesheim dem Vergessen entgegenzuwirken.
Auch frauenspezifischen Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Kabarettveranstaltungen, Frauen Discos und Bauchtanz Workshops gehören zu den Aktiven Frauen Biebesheim wie „die Rosen zum Brot”.
Das alles feiern die Aktiven Frauen bei ihrem Fest „30 Jahre Aktive Frauen Biebesheim“ am Samstag, 21. Mai, um 15 Uhr im Museumshof in Biebesheim, Rheinstraße 44. Elke Volz und Anne Breick von der Band „Kick La Luna“ sorgen für die Musik.