Der Weiterstäder "Runde Tisch Senioren" hat erneut online getagt und sich auch mit dem Projekt "Nebenan.de" befasst.
WEITERSTADT. Beim sechsten "Runden Tisch Senioren" Weiterstadt informierte sich der Seniorenbeirat über verschiedene Themen und nutzte die Online-Konferenz als Austauschplattform zwischen den beteiligten Vereinen und Institutionen. Laut Mitteilung standen zwei Themen des Seniorenbeirates dabei im Mittelpunkt: Zum einen ging es um die digitale Mitmachplattform "Nebenan.de", mit der die Stadt eine Innovationspartnerschaft abgeschlossen hat. Zum anderen stand die Vorbereitung der Seniorenversammlung am 9. März auf der Tagesordnung.
Für das Projekt "Nebenan.de" sucht der Seniorenbeirat Räume in Weiterstadt und in den Stadtteilen sowie Ehrenamtliche, die den Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit des Zusammentreffens bieten. Als Treffpunkte etabliert wurden bereits der Kaffeeklatsch für Senioren in der Riedbahn sowie die Plaudereien auf der Parkbank in Gräfenhausen, wofür mittlerweile auch ein Raum im Ohlystiftsturm genutzt werden kann, heißt es.
Zudem standen Räume des Jugendzentrums in Weiterstadt zur Verfügung. Um ein attraktives Programm gestalten zu können, würden weitere Ehrenamtliche gesucht. Wer Interesse hat, kann sich in der Stadtverwaltung bei der Koordination Senioren (Monika Reif-Myrzik, Telefon: 06150-40 01 01 0) melden. Mit der Innovationspartnerschaft bietet die Stadt Weiterstadt allen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die digitale Nachbarschaftsplattform kostenfrei zu nutzen. Auch für Organisationen und Vereine sei "Nebenan.de" kostenlos. Über die Plattform könnten Nachbarn ihre Interessen austauschen, Veranstaltungen einstellen sowie einen Marktplatz zum Verschenken und Verkaufen nutzen.
Die Seniorenversammlung ist ein weiteres zentrales Thema, das auch den "Runden Tisch Senioren" beschäftigte. Im März finden die Wahlen für den Vorsitz der Seniorenversammlung und die Wahlen für den Seniorenbeirat statt. Für den Seniorenbeirat werden noch Mitgestalter gesucht. Wer Interesse hat, kann sich bei Monika Reif-Myrzik melden.
Zudem setzten sich die Teilnehmer damit auseinander, wie Vereins- und Verbandsarbeit in Corona-Zeiten gestaltet werden kann und wie Seniorinnen und Senioren mit Schulungen an das Internet herangeführt werden können.