Die nachhaltige Umgestaltung des Vereinsgeländes wird vom Landessportbund ausgezeichnet.
WEITERSTADT. Das Vereinsgelände der Sportgemeinde Weiterstadt (SGW) wird nachhaltiger. Grünflächen werden seit zwei Jahren in naturnahe, ökologisch sinnvolle und nachhaltige Grünflächen umgestaltet. Mit der Nabu-Ortsgruppe Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen hat die SGW das ehrgeizige Ziel, „Biodiversität“ auf dem vereinseigenen Gelände als Modellprojekt umzusetzen. Dafür hat der Landessportbund Hessen die SGW nun ausgezeichnet.
„Die Schaffung attraktiver Flächen mit ökologisch wertvollem Bewuchs für die Tierwelt hat zudem das Ziel zur Übertragung in den privaten Bereich (Gärten) und auf Firmengelände“, wünscht sich der Vorsitzende des Nabu, Wolfgang Krato.
2019 wurde die SGW bereits mit dem „Nachhaltigkeitspreis des Landessportbundes Hessen“ als einer von fünf Vereinen ausgezeichnet. Auch die Bewerbung um den Wettbewerb „Sterne des Sports“ war erfolgreich. Der SGW wurde der „Große Stern des Sports in Bronze“ für ein beispielhaftes gesellschaftliches Engagement in der Region überreicht. Beim Landesentscheid wurde der Sportgemeinde Weiterstadt nun der silberne Stern des Sports verliehen. „Es ist schon ein herausragendes Engagement eines klassischen Sportvereines, sich in dieser außergewöhnlichen Weise für Umweltschutz und Biodiversität einzusetzen“, lobt der Vizepräsident „Sportentwicklung“ des Landessportbundes Hessen, Rolf-Rainer Klatt. Das Preiskomitee, bestehend aus Vertretern des Landessportbundes, des Sportkreises Darmstadt-Dieburg und der Volks- und Raiffeisenbanken, habe die Einbindung des Sportkindergartens bei der Wahl der Preisträger berücksichtigt.
Für den SGW-Vorsitzenden Michael Gießelbach ist es unumgänglich, dass sich die Sportvereine neben Sportangeboten immer mehr um die Biodiversität auf ihren Geländen kümmern müssen. „Vereine haben eine wichtige Rolle im Gemeinwesen zu spielen. Dazu gehört auch das soziale Engagement sowie der Umweltschutz.“
Aus eigenen Mitteln könne das ein Verein aber kaum stemmen. Dass die SGW dieses Projekt realisieren kann, hänge auch mit der großzügigen Förderung, zum Beispiel durch die Deutsche Postcode Lotterie zusammen. Mit dem Geld wird bis zum Herbst 2021 ein musterhafter Naturgarten angelegt, der beispielhaft für private Gärten und Gewerbebetriebe sein soll.