Premiere am Schuldorf Bergstraße: Zum ersten Mal haben alle Schulzweige und die Internationale Schule am internationalen Earth Day mit Aktionen teilgenommen. „Green IT fürs...
SEEHEIM-JUGENHEIM. Premiere am Schuldorf Bergstraße: Zum ersten Mal haben alle Schulzweige und die Internationale Schule am internationalen Earth Day mit Aktionen teilgenommen. „Green IT fürs Klima unsere Kommunikation wird grüner“, lautete das Motto.
Einer der Initiatoren ist Lehrer Christian Wolff, der vor drei Jahren diesen Tag, an dem Umweltthemen im Mittelpunkt stehen, nur im Haupt- und Realschulzweig angeboten hatte. „Der Tag wird weltweit seit vielen Jahren begangen, aber in Deutschland war das Interesse daran bislang eher gering“, sagt er. Da das Schuldorf sich seit Jahren als Umweltschule mit derartigen Fragen befasst, sei es an der Zeit, mit einem solchen Tag mehr Bewusstsein für Umweltthemen und Nachhaltigkeit zu schaffen und angesichts des sich abzeichnenden Klimawandels und der zunehmenden Vermüllung Impulse zu geben.
An diesem Morgen bauen schon lange vor der Eröffnung um 9 Uhr Gruppen ihre Stände auf und bereiten ihre Aktionen vor. So hat die Klasse von Silke Keil, die derzeit in der Einführungsphase für die gymnasiale Oberstufe ist, ihren Stand dem Thema der Microplastic-Beads in der Kosmetik gewidmet. „Das sind die kleinen Plastikkügelchen, die es in der Kosmetik oder auch in Duschgel und Reinigungsprodukten als Peeling gibt“, erläutert Keil, die das Thema im Englisch- und im Politik-Unterricht aufgearbeitet hat.
Für den Aktionstag haben die Schüler Plakate erarbeitet, die zeigen, wie die Microbeads ins Meer und über die Nahrungskette zurück zu den Menschen gelangen. Sie haben ein Peeling selbst hergestellt, das aus natürlichen Produkten besteht und von den Besuchern ausprobiert werden kann. „Das ist uns wichtig. Wir haben schon zu Hause in unseren Bädern kontrolliert, ob dort solche Produkte verwendet werden“, sagen die Schüler.
Premiere hat auch die Zusammenarbeit zwischen einer achten Realschulklasse und der Intensivklasse mit Flüchtlingskindern, die gemeinsam einen Mitmachparcours zur Nachhaltigkeit entwickelt haben, etwa mit Plastik im Swimmingpool oder einem Bobbycar-Rennen zu den Autoabgasen.
„Einige der vorgestellten Projekte sind das Ergebnis von längerer Arbeit in den Klassen, die nun vorstellen, was sie bei Recherchen zu Themen wie Massentierhaltung oder Zerstörung der Regenwälder herausgefunden haben“, erläutert Christian Wolff. Er verweist darauf, dass sich die Projekt-Teamer mit einer Fortbildung auf den Earth Day vorbereitet haben. Außerdem wird das gesamte Projekt an der Schule durch die „Klimastiftung für Bürger“ aus Sinsheim unterstützt.
Zur Eröffnung begrüßte die Direktorin des Schuldorfs, Christina Martini-Appel, die Schüler auf dem Schulhof. „Ihr habt für heute wirklich interessante Stände aufgebaut und euch mit vielen Aspekten rund um die Umwelt auseinandergesetzt“, sagte sie.
Eine musikalische Einstimmung gab es durch die Bläserklasse des Schuldorfs unter Leitung von Sabine Meyer-Hermann. Neben einem Markt der Möglichkeiten und der Ausstellung „Hessen Fairändert“ gab es während des Vormittags auch einige Fachvorträge zum Klimawandel und zu „Green IT+ Fairphone“.