Die Gemeinde Mühltal hat sich der „Initiative Tempo 30“ angeschlossen.
MÜHLTAL. (gme). Angemessene Geschwindigkeitsbegrenzungen, die dazu beitragen, dass sich Einwohner Mühltals sicher fühlen, sind wesentlich, um die Lebensqualität zu erhalten, betonen die Mühltaler Grünen. Seit dem Start der „Initiative Tempo 30, lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit“ im Juli 2021 haben sich rund 380 Städte und Gemeinden angeschlossen, nun auch Mühltal.
Ziel ist, dass Kommunen in ihrem Gebiet selbst entscheiden, wo welche Geschwindigkeit gelten soll und nicht übergeordnete Stellen. Der Mühltaler Bürgermeister sei ortskundig und könne viel fundierter darüber entscheiden, an welcher Stelle ein Tempolimit Sinn macht, und an welcher nicht. Beispielsweise bei Landesstraßen, die durch Kommunen verlaufen, oder der B426, die durch Mühltal führt. Laut Geschwindigkeitsmessungen der Mühltaler Grünen etwa in Waschenbach wurde festgestellt, dass 98,6 Prozent der Lkw zu schnell fahren. „Besonders in Straßen, in denen viele Kinder unterwegs sind, kann dies Gefahr bedeuten“, heißt es in einem Schreiben der Grünen. Ziel sei nicht, ein generelles Tempo-30 Limit in Mühltal einzurichten, denn Voraussetzung für die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ist laut Gesetz stets eine bestehende Gefahrenlage.