Energieberatung kommt in Mühltal gut an

Was kann getan werden, um den Energieverbrauch des eigenen Hauses zu senken? Die Mühltaler Verwaltung bietet zu solchen und ähnlichen Fragen eine Energieberatung an. Symbolfoto: dpa

Die Verwaltung wird von hoher Nachfrage überrascht. Alle 125 Termine sind bereits vergeben, eine neue Beratungsrunde in Planung.

Anzeige

MÜHLTAL. (red). Sehr gut angenommen wurde die Auftaktveranstaltung zur Energieberatung in Mühltal. Mit rund 130 Besuchern im großen Saal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt wurden die Erwartungen der Organisierenden weit übertroffen. Kurzfristig hat die Verwaltung daher noch zusätzliche Stühle aufgestellt, um ausreichend Sitzmöglichkeiten zu schaffen.

Im Rahmen der Veranstaltung gab es Informationen und Fachvorträge zu den Möglichkeiten des baulichen Wärmeschutzes von Ein- und Zweifamilienhäusern und über die Wichtigkeit, hier als Hausbesitzende aktiv zu werden. Inzwischen sind alle 125 Termine zur kostenfreien Energieberatung vergeben. Etwa die Hälfte dieser Termine war von den anwesenden Bürgern bereits am Veranstaltungsabend mit den sieben Energieberatern vereinbart worden. Ziel ist es nun, die Beratungen bis Anfang Dezember umzusetzen, um dabei Handlungsempfehlungen und einen Überblick an möglichen Fördermitteln an die Hand zu geben.

Aufgrund der großen Nachfrage prüft die Gemeinde Mühltal zurzeit, in welcher Form sie im kommenden Jahr weitere Energieberatungen anbieten kann. Der Energieverbrauch, insbesondere der Wärmebedarf, von privatem Wohneigentum verursacht in Mühltal einen Großteil der CO2-Emissionen. Hier ist jeder Bürger aufgefordert zu handeln, um bis zum Jahr 2035 die in der Gemeinde angestrebte Klimaneutralität zu erreichen.

Die Auftaktveranstaltung wurde von der Gemeindeverwaltung – im Wesentlichen von dem neu geschaffenen Sachgebiet Klimaschutz – organisiert, mit Unterstützung des Arbeitskreises Klima der Gemeinde Mühltal, der LandesEnergieAgentur Hessen und des Klimaschutzmanagements des Landkreises Darmstadt-Dieburg.