Brennholzkauf im Mühltaler Kommunalwald

Der künftige Schwerpunkt im Mühltaler Wald liegt auf dem Umgang mit dem Klimawandel. Archivfoto: Guido Schiek

Die Verwaltung verweist auf das derzeit knappe Angebot. Der Verkauf wird über das Holzkontor organisiert.

Anzeige

MÜHLTAL. (red). Die dreijährige Trockenperiode 2019, 2020, 2021 hat deutschlandweit zu einem großflächigen Absterben der Wälder geführt. Bestände mit überwiegend gesunden Bäumen sind selten geworden, der Holzeinschlag in solchen Beständen ist gestoppt oder erfolgt nur sehr zurückhaltend, informiert die Verwaltung der Gemeinde Mühltal.

Die nachhaltige Forstwirtschaft sieht vor, niemals mehr Holz zu ernten als nachwächst. Insofern muss in den durch die Trockenheit geschädigten Wäldern teilweise einige Jahre oder gar Jahrzehnte abgewartet werden, bis ein regulärer Holzeinschlag wieder angebracht ist.

Gleichzeitig suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, auf die gestiegenen Energiekosten zu reagieren. Viele Haushalte reaktivierten einen lange Zeit nicht genutzten Ofen oder kauften sich gar erstmals einen solchen.

Die Holzeinschlagsmenge kann nicht parallel dazu erhöht werden, da der Erhalt der Wälder das wichtigste Kriterium ist. Es gibt jedoch große Anstrengungen, alle ökologisch vertretbaren Holzmengen bereitzustellen. Der Holzverkauf aus dem Kommunalwald erfolgt jedoch ausschließlich über das Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach. Im Brennholz-Shop des Holzkontors können für den privaten Eigenbedarf selbstständig online (www.holzkontor-dadiof.org) Rundholz oder Kronenholz bis zu einer Maximalmenge von derzeit 10 Festmeter je Haushalt und Kalenderjahr erwerben. Ein telefonischer oder schriftlicher Kauf von Brennholz ist nicht möglich. Zudem können Holzmengen nicht vorab reserviert oder bestellt werden.

Anzeige

Auf der Homepage des Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach werden alle wichtigen Fragen zum Brennholzkauf beantwortet. Da die Nachfrage das Angebot weit übersteigt, bittet die Verwaltung, nur die Menge zu kaufen, welche tatsächlich benötigt wird. Wer neu in die Brennholznutzung einsteigt, sollte wissen, dass das erworbene Holz nicht sofort genutzt werden kann, sondern längere Zeit trocknen muss und daher erst in Folgejahren hilft.