Darmstadt-Dieburg erweitert die Anwendung für Smartphones um eine neue Funktion. Wer die neue kostenlose App hat, kann auch Fotos und den Standort des Abfalls schicken.
DARMSTADT-DIEBURG. Wenn die Temperaturen steigen und es die Menschen in die freie Natur zieht, sind unschöne Abfallhaufen auf Waldparkplätzen oder Feldwegen oft das Ergebnis. Das beklagt der Landkreis und hat nun in seiner ZAW-App eine Meldefunktion für solche Hinterlassenschaften eingerichtet. Wer diese Anwendung auf seinem Smartphone hat, kann in der erweiterten Version angeben, welche Art von Abfall gefunden wurde.
Damit die Stelle der Ablagerung gut zu finden ist, können auch die GPS-Daten hinzugefügt werden. Dann noch schnell ein Foto vom Müllhaufen schießen und an den Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg (ZAW) senden, heißt es in der Beschreibung.
Die ZAW-Abfall-App steht für Geräte mit dem Betriebssystem Android im Playstore und im App Store für iOs-Geräte kostenlos zum Herunterladen bereit. Die Anwendung enthält zudem einen Abfallkalender, erinnert an Entsorgungstermine und kennt die Standorte und Öffnungszeiten der nächsten Recyclinghöfe.
„Liegt erst einmal Abfall an einer bestimmten Stelle, kommt schnell noch mehr hinzu. Anscheinend sinkt die Hemmschwelle, den eigenen Abfall dazu zu werfen, mit zunehmender Abfallmenge“, sagt Christine Funck, Abfallberaterin und Sachbearbeiterin für illegale Müllablagerungen. Die Meldungen, die beim ZAW eingehen, werden je nach Standort an die Bauhöfe der Städte und Gemeinden, an Hessen Mobil oder an die Autobahnmeistereien weitergegeben.
Wegen illegaler Müllablagerungen gibt der ZAW jährlich über eine Million Euro aus, die nicht sein müssten, wenn alle ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgen würden, betont Robert Ahrnt, Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises. Wer eine Anzeige wegen illegaler Müllablagerung bekommt, müsse mit hohen Bußgeldern rechnen.
Wer sich für Umwelt und Natur engagieren möchte, kann über seine Stadt- oder Gemeindeverwaltung eine Umweltpatenschaft beantragen. Die ehrenamtlichen Umweltpaten werden mit Greifzangen, Warnwesten, Arbeitshandschuhen und Müllsäcken ausgestattet und sammeln Abfall auf öffentlichen Wegen und Plätzen ein.