Ukulele-Liedchen und Austro-Pop in Groß-Umstadt

Kleine, böse Ukulele-Lieder wird Uta Desch in der Umstädter Krone zum Besten geben. Archivfoto: Jürgen Kunert

Im bekannten Restaurant am historischen Marktplatz startet „Musik in der Krone“ mit vier Künstlern in die elfte Saison.

Anzeige

GROSS-UMSTADT. Die beliebte Veranstaltung findet seit zehn Jahren im Herzen Groß-Umstadts im Restaurant Krone auf dem historischen Marktplatz statt. Zum Saisonstart von „Musik in der Krone“ am Mittwoch, 19. Oktober, gibt es keine pandemiebedingten Auflagen, aber organisatorische Änderungen im Service: Keine Bedienung am Platz (Speisen und Getränke müssen am Tresen abgeholt werden), das Essensangebot wird oben im Saal auf Brezel reduziert und warmes Essen kann ab 17.30 Uhr unten im Gastraum eingenommen werden.

Los geht es mit Felix Austria. Die beiden Groß-Umstädter Musiker haben bereits vor knapp vier Jahren auf der Krone-Bühne eine erste Kostprobe ihres Austro-Pop-Projekts gegeben. Mit teilweise neuen Songs und neuen Instrumenten im Gepäck gibt es wieder das Beste von Fendrich, Cornelius, STS und Ambros.

Der aus Münster stammende Reiner Roßkopf hat sich der Musik des Liedermachers Reinhard Mey verschrieben. Nur mit Konzertgitarre und seiner Stimme erinnert er sein Publikum an die alten Klassiker und vergisst auch nicht die neueren Stücke des Liedermachers. Musikalisch mit viel Liebe zum Detail führt er auch humorvoll und charmant durch sein Programm.

Und zum Abschluss serviert uns Uta Desch kleine, böse Ukulelen-Lieder. So bezeichnet die Aschaffenburger Sängerin und Liederschreiberin ihre selbst geschriebenen Songs. Bekannt ist Uta Desch für ihre sowohl tiefsinnigen als auch frechen, humorvollen Texte, die sie mit warmer, kräftiger Stimme, mit ihrer kleinen Ukulele und stets mit einem Augenzwinkern vorträgt.

Anzeige

Einlass ist wie immer um 19 Uhr und um 20 Uhr wird der erste Akkord erklingen. In der Pause geht der Hut rum für eine Spende an die Musiker und den Verein Kultur-Bahnhof. Ein gemeinsames Abschluss-Lied ist wieder möglich und kann vorher vom Publikum in Form eines musikalischen Rätsels erraten werden.