„Refill-Stationen“ in Groß-Umstadt

So sieht das Zeichen für eine „Refill-Station“ aus. Archivfoto: Sonja Lehnert
© Archivfoto: Sonja Lehnert

Viele Unternehmen füllen mitgebrachte Trinkflaschen mit Leitungswasser wieder auf.

Anzeige

GROß-UMSTADT. Am Projekt „Refill“ beteiligen sich auch Groß-Umstädter Unternehmen. Angeboten wird kostenloses Trinkwasser an den „Refill-Stationen“ und ein Hitzeschutz, denn bei den warmen Temperaturen ist es wichtig, viel zu trinken. „Auch die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran“, darauf verweist die Erste Stadträtin Miriam Mohr.

Wer beim Konzept von „Refill Deutschland“ mitmacht, hat einen „Refill“-Aufkleber an der Ladentür oder am Fenster. Dort kann dann kostenlos Leitungswasser in ein mitgebrachtes Trinkgefäß gefüllt werden. Im März 2017 in Hamburg gestartet, ist „Refill Deutschland“ inzwischen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden.

In Groß-Umstadt wurden Unternehmen von der Stadtverwaltung bereits angeschrieben, um zu den Öffnungszeiten Wasser nachzufüllen. „Refill-Läden“ sind Andre Leers Immobilien in der Steinschönauer Straße 2, Eisen Schulz in der Carlo-Mierendorff-Straße 15, Erdbeerhof Münch in der Georg-August-Zinn-Straße 102, Getränke Freimuth in der Georg-August-Zinn-Straße 71, Heichelberghof in der Bahnhofstraße 26 in Klein-Umstadt, das Nagelstübchen de luxa, Markt 4, das Rathaus Groß-Umstadt, die Regionaldirektion für Deutsche Vermögensberatung Alexander Appel, Am Darmstädter Schloß 13, Seippel Landmaschinen im Warthweg 8 bis 10, das Umstadtbüro in der St.-Peray-Straße 11, das Umstädter Brauhaus in der Zimmerstraße 28, vinum autmundis im Riegelgartenweg 1 und die Volksbank Odenwald in der Frankenstraße 17.

Auf der Internetseite www.refill-deutschland sind die teilnehmenden Stationen aufgelistet. Wer außerhalb der Stadt in Richtung Heubach und Wiebelsbach zu Fuß oder per Rad unterwegs ist, hat auch an der öffentlichen Trinkwasserstation an der Trinkwasser-Aufbereitungsanlage in der Höchster Straße 71 die Möglichkeit, seine Wasserflasche aufzufüllen.

Anzeige

Auch Privathaushalte können an dem Projekt teilnehmen. Wer Durstigen Wasser nachschenken möchte, schreibt eine E-Mail an stadtmarketing@gross-umstadt.de.