Sedum-Pflanze fürs Gleisbett in Griesheim

Die Sedum-Pflanze will Griesheim zur Begrünung des Gleisbetts der Straßenbahn nutzen. Andernorts, wie hier in Utrecht, werden damit auch Haltestellendächer begrünt. Archivfoto: Imago

Die Stadt will ein zwei Kilometer langes Trassenstück der Straßenbahn begrünen. Vorbild ist dabei Darmstadt.

Anzeige

GRIESHEIM. Die Stadt Griesheim verfolgt seit Jahren das Ziel, möglichst viel Grün in Form von Bäumen und Pflanzen in die Innenstadt zu bringen. Eine große Fläche ist das Schotterbett der Straßenbahngleise. Die Stadt strebt daher an, den rund zwei Kilometer langen und sechs Meter breiten Gleisweg zwischen Ortseingang Ost und der Wagenhalle mit der Sedum-Pflanze zu bepflanzen, eine trockenheitsresistente Pflanze aus der Gattung der Dickblattgewächse, ökologisch wertvoller und leichter anzusiedeln und zu pflegen als Rasen. Eine zusätzliche Bewässerung oder Mäharbeiten sind nicht erforderlich. Das Schotterbett sei gut instand, eine nachträgliche Bepflanzung mit der Sedum-Pflanze unbedenklich, teilt die Stadt mit.

Heag mobilo habe gegen eine Gleisbegrünung auf städtische Kosten nichts einzuwenden. Bereits seit 2019 testet Heag mobilo in Darmstadt die Gleisbegrünung mit Sedum, beispielsweise ist die rund 3000 Quadratmeter große Strecke in der Nieder-Ramstädter-Straße mit der Pflanze begrünt worden.