
Am Samstag startet der Betrieb in Darmstadt-Dieburg mit übergangsweise anderen Fahrzeugen. Von der Haustür bis zum Ziel: ein Erfahrungsbericht aus dem Probebetrieb in Griesheim.
Griesheim. Von einem Wohngebiet in Griesheim bis zum Einkaufszentrum in der Oberndorfer Straße sind es etwa 1,5 Kilometer. Mit dem Auto sind das vier Minuten, zu Fuß etwa 20. Ein Weg, der mit Einkaufstaschen lang werden kann. Und Nahverkehr? Bislang wäre dies mit dem Anruf-Sammel-Taxi möglich gewesen, allerdings mit rund 350 Meter Fußweg bis zur Haltestelle. Und mit dem Dadi-Liner? Für diese Zeitung war Gabriele Messer als Testfahrerin im Probebetrieb vor dem Start am Samstag, 5. November, unterwegs.
Sie hat die Fahrt einige Stunden im Voraus über die App „RMV On-Demand“ (gibt es für Android und Apple) gebucht. Nach der Installation auf dem Handy muss sie Mail-Adresse und Namen angeben und eine bevorzugte Region einstellen, die aber später jederzeit geändert werden kann. „Dadi-Liner West“ wählt Gabriele Messer aus. Und bekommt dann eine Karte angezeigt mit der Frage „Wann möchtest Du fahren?“ Sie klickt auf „später“, weil sie die Fahrt im Voraus bucht, gibt Datum und Uhrzeit der Abfahrt ein und kann nun auf der Karte ihren Startpunkt entweder anklicken oder die Adresse eingeben. Das gleiche Vorgehen noch bei der Zieladresse. Die App errechnet die günstigste Fahrtstrecke, inklusive ein paar Meter Fußweg zur nächsten Haltestelle und Abholzeit, auch das Kennzeichen des Dadi-Liners wird angegeben. „Die App ist einfach zu bedienen, sehr intuitiv“, sagt Messer. Sie wählt das Bezahlen beim Fahrer aus. Mit EC/Giro-Card. Natürlich ist das auch direkt in der App möglich. Der Gesamtpreis wird sofort angezeigt.
500 Haltestellen in fünf Kommunen
Auch Stornierungen sind möglich – über den Menüpunkt „Gebuchte Fahrten“. „Eine Stornierung ist bei Vor- und Dauerbuchungen bis 60 Minuten vor Fahrtantritt möglich“, erklärt Ilona Jäger als Sprecherin der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (Dadina). Bei Sofort-Buchungen in der App ist bis zu 60 Sekunden nach Buchung ein Storno möglich. Bestellt und storniert werden kann der Dadi-Liner auch telefonisch (06151-360510).
„Von mir wurde eine Fahrt mit einem Fahrgast gebucht, weitere können eingestellt werden“, erzählt Messer. Zugebucht werden können Kleinkinder, Kinder von 6 bis 14 Jahren und weitere Erwachsene. „In jedem Fahrzeug befindet sich ein Kindersitz in Form einer Sitzerhöhung“, erklärt Jäger.
Warten musste Gabriele Messer nicht: „Kurz vor der angegebenen Abfahrtszeit war der Dadi-Liner auch schon in der Nähe meines Wohnorts.“ Geschätzter Fußweg bis dorthin: 80 Meter. Rund 500 Haltestellen für die Dadi-Liner gibt es in den fünf beteiligten Kommunen Erzhausen, Griesheim, Weiterstadt, Pfungstadt und Babenhausen. Einige wenige sind ausgeschildert, viele nur über die App zu sehen oder telefonisch zu erfahren.
Neue Fahrzeuge werden Anfang 2023 erwartet
„Der Bus parkte auf dem Gehweg und war nicht zu übersehen“, sagt Messer. Allerdings sieht er aus wie ein Heiner-Liner, blau und nicht weiß, wie der Dadi-Liner eigentlich sein sollte. „Die Fahrzeuge werden für einen Übergangszeitraum von der Heag Mobilo ausgeliehen, bis die von uns bestellten acht Fahrzeuge geliefert werden“, erklärt Ilona Jäger. Nur ein Fahrzeug ist komplett auf das Dadi-Liner-Design umbeklebt. „Bei den anderen sieben Fahrzeugen wurden nur die Schriftzüge überklebt, die blaue Grundfarbe des Heiner-Liners ist noch zu sehen. Grund dafür ist der höhere finanzielle Aufwand für eine komplette Umbeklebung, denn die Fahrzeuge müssen der Heag Mobilo dann wieder in ihrem ursprünglichen Design zurückgegeben werden“, erklärt Jäger. Die eigenen Fahrzeuge werden Anfang des kommenden Jahres erwartet.
Auf dem Rückweg war der Fahrer auch wieder pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit am Abholpunkt. Kosten insgesamt: 8,20 Euro für Hin- und Rückfahrt. Zum Vergleich: Ein Taxi kostet etwa 15,60 Euro. Das Fazit fällt positiv aus: „Das ist eine tolle Sache“, sagt Gabriele Messer. Nächste Woche will sie mit dem Dadi-Liner nach Pfungstadt fahren.