Die Stadt Griesheim lädt die Einwohner im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ein. Jung und Alt sind aufgerufen, ihre Wünsche zu äußern.
GRIESHEIM. (red). Die Stadt Griesheim hat für Samstag, 3. Juni, im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ für alle Bürger von 10 bis 16 Uhr den Aktionstag „Griesheim macht Mit(te)“ in der Innenstadt organisiert. Der Fokus des Aktionstags liegt dabei vor allem auf dem wichtigen und durch das Bundesprogramm geförderten Bürgerbeteiligungsprozess. Bis 2025 sind in diesem Zusammenhang eine Reihe von Veranstaltungen und Online-Beteiligungsformate geplant.
„Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufenthaltsqualität und Verweildauer von Menschen in der Innenstadt zu stärken. Nachdem die Griesheimer bereits bei der Auftaktveranstaltung zu den Maßnahmen informiert worden sind, werden die verschiedenen Zielgruppen nun am Prozess aktiv beteiligt. Gemeinsam soll erarbeitet werden, wie dies gelingen kann“, erläutert Carolin Handschuh von der städtischen Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung.
Zentrale Fragestellungen der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Bundesförderprogramms sind beispielsweise: „Wie wird die Innenstadt für die Griesheimer ein Wohlfühlort?“ oder „Was fehlt, dass Bürgerinnen in der Innenstadt verweilen, dort einkaufen, sich auf den Plätzen ausruhen oder zusammenkommen?“ Während des Aktionstags „Griesheim macht Mit(te)“ gibt es für Jung und Alt verschiedene Angebote.
In der Wagenhalle wird die Ideenwerkstatt zu finden sein. Hier können Besucher den kurzen Impulsvorträgen „Wie sieht die Zukunft der Griesheimer Innenstadt aus?“ (jeweils 10, 12 und 14 Uhr) von Innenstadtexperte Norbert Hoffmann lauschen, an der großen „Ideenkarte“ ihre Vorschläge sowie Hinweise anbringen und dabei mit Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl ins Gespräch kommen.
Kinder und Jugendliche sind am Georg-Schüler-Platz kreativ gefragt. Die Kleinsten können mit bunter Kreide ihre „Wunschwolken“ auf das Pflaster malen, während die Größeren gemeinsam mit Mitarbeitern der Jugendförderung unter dem Motto „Mein Statement für die Innenstadt“ Plakate gestalten. Am Georg-Schüler-Platz können sich Besucher auch eine erste grobe Visualisierung des Projekts „Grünes Wohnzimmer“ aus dem Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“ ansehen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung erläutern das Vorhaben und wie sich dieses nachhaltig auf das Stadtklima auswirkt.
Unterhaltung wird zudem mit der Trial-Bike-Show der „Bike Brothers“ (jeweils um 11.30, 13, 14.30 Uhr) und dem Mitmach-Zirkus „Hallöchen“ geboten.