Vorträge beim Lions-Club Rimbach-Weschnitztal

Der Lions-Kalender hat Tradition, wie das Bild von 2021 zeigt. Archivfoto: Arne Schumacher
© Archivfoto: Arne Schumacher

Die Lions organisieren die Reihe mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen. Auch der Verkauf der Kalender startet bald.

Anzeige

RIMBACH. (red). Nach der Sommerpause startet der Lions-Club Rimbach-Weschnitztal laut einer Mitteilung mit gewohntem Elan durch: Ab dem 14. Oktober startet der Verkauf der Lions-Kalender. Die Aktion ist nach mehr als zehn Jahren in der Region etabliert: Unternehmen der Region spenden Sachpreise aus ihrem Angebot, die mit dem Kalender verlost werden. Der Hauptgewinn beträgt 2023 Euro. Mit den Einnahmen aus dem Kalender, den Mitgliedsbeiträgen und Spenden werden jährlich circa 30.000 Euro erwirtschaftet, die in soziale Projekte im Weschnitztal fließen. Schwerpunkte sind Kinder, Jugendliche und Senioren.

Neu ist eine Vortragsreihe unter dem Titel „Lions für das Weschnitztal“. Sie beginnt am Donnerstag, 5. Oktober, mit dem Vortrag „Energiewende/Der deutsche Sonderweg“. Anhand der Fakten zur „deutschen Energiewende“ wird erörtert, ob der deutsche Sonderweg scheitert oder das energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit erreicht werden kann, gerade im Hinblick auf globale Zusammenhänge. Der nächste Vortrag ist bereits am 2. November: Familie im Recht. Die Besucher begleiten ein Paar durch das Leben, vom Beginn der Partnerschaft durch alle Höhen und Tiefen bis zum Tod. Woran ist in welcher Lebensphase zu denken? Vorsorgevollmachten, Testamente, Eheverträge, Ehekrisen, Übergabeverträge, Vermögensgestaltung im Hinblick auf Steuern. Der Vortrag gibt einen Überblick, woran Paare wann denken sollten und was sie gestalten können.

Am 7. Dezember folgt dann der Vortrag „Die Polizei informiert: Schutz vor Einbruch“ und am 13. Dezember steht der Vortrag „Weihnachten in der Kunst“ an. Weitere Veranstaltungen folgen 2024. Alle Vorträge finden in der Studiobühne, Fahrenbacher Straße 22 in Fürth, statt, jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.