Ordnungspolizei Weschnitztal personell neu aufgestellt

Wilfried Guthier ist neuer Dienststellenleiter der Ordnungspolizei Weschnitztal. Foto: Gemeinde Mörlenbach

Wilfried Guthier ist neuer Dienststellenleiter für der Ordnungspolizei Weschnitztal. Personelle Aufstockung ermöglicht mehr öffentliche Präsenz.

Anzeige

MÖRLENBACH. (red). Bürgermeister Erik Kadesch ernennt den bisherigen Stellvertreter Wilfried Guthier zum neuen Dienststellenleiter der Ordnungspolizei Weschnitztal. Zum Stellvertreter wird Jörg Gaulrapp bestellt. Guthier übte das Amt des Dienststellenleiters seit der Pensionierung des ehemaligen Leiters, Gerd Schüßler, bereits interimsmäßig aus. Guthier besitze eine hohe Fachkompetenz und über 30 Jahre Berufserfahrung, erklärte Bürgermeister Kadesch.

Er engagierte sich im Personalrat, wo er elf Jahre lang den Vorsitz inne hatte und blickt auf eine 13-jährige Tätigkeit bei der Polizei Baden-Württemberg zurück. In seiner Antrittsrede verwies Guthier auf kommende Entwicklungen wie die Einführung der Digitalen Behörde und das Sicherheitsprojekt „Kompass“, die mit hoher Motivation angegangen würden. Bundespolitische Entscheidungen sorgten auch auf dem Land für Erweiterungen von Aufgaben und Maßnahmen bei der Ordnungspolizei. Daher werde die Dienststelle zu Jahresbeginn 2023 um zwei weitere Einsatzkräfte verstärkt, teilte Erik Kadesch mit. Die Benennung zum stellvertretenden Dienststellenleiter von Jörg Gaulrapp rundet die Neuaufstellung des Führungsteams und der Ordnungspolizei ab. Gaulrapp kann ebenfalls auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurückblicken.

Kadesch sieht in der personellen Aufstockung einen weiteren Schritt, um die sichtbare Präsenz zum Schutz der Bevölkerung zu erhöhen. Die Umstellung des Fuhrparkes von weniger Zivilfahrzeugen zu mehr Streifenfahrzeugen trage zur höheren Wahrnehmung der Ordnungspolizeibeamten bei. Zudem sind verstärkt Streifendienste in den Abend und Nachtstunden sowie an den Wochenenden geplant. Die enge Zusammenarbeit mit den Polizeistationen Heppenheim, Bensheim, Wald-Michelbach sowie der Hessischen Bereitschaftspolizei zeigte bereits am Fürther Bahnhof Wirkung, wo man die beginnende Drogenkriminalität durch verdeckte und offene Präsenz sofort wieder eindämmen konnte.

Die Ordnungspolizei Weschnitztal wurde 1992 als Pilotprojekt mit der Gründung des Ersten Hessischen Ordnungsbehördenbezirks, zunächst aus den Gemeinden Mörlenbach, Rimbach und der Stadt Lindenfels ins Leben gerufen. Später schlossen sich die Gemeinden Birkenau und Fürth an. Aktuell umfasst der Bezirk 5 Kommunen mit 43 Orts- und Stadtteilen auf 13.742 Hektar.